Programm MEDIENBILDUNG in Wolfsburger KITAS

Programm MEDIENBILDUNG in Wolfsburger KITAS

Niedersachsen/Wolfsburg: Zweijähriges Modellprojekt zur Implementierung von Medienbildung in frühkindlichen Bildungsorten

Steckbrief/Facts

  • Zielgruppe: Fachkräfte, Kitakinder im Elementarbereich, Eltern
  • Thema: frühkindliche Bildung I Verankerung von Medienbildung in Kitas I Modellkitas
  • Laufzeit: 2022 – 2024
  • Region: Niedersachsen
  • Ort: Wolfsburg

Hintergrund

Die Stadt Wolfsburg ist auf dem Weg zur Smart City …

Die Stadt Wolfsburg hat sich 2019 erfolgreich für das Förderprogramm „Modellprojekte Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen beworben. Durch das Förderprogramm erhält Wolfsburg zusätzliche finanzielle Mittel für die Weiterentwicklung zur Smart City Wolfsburg, um die Digitalisierung strategisch im Sinne einer integrierten nachhaltigen Stadtentwicklung zu gestalten.

In diesem Kontext wird auch die frühkindliche Bildung mitgedacht, denn die zunehmende Digitalisierung macht auch vor den Kinderzimmern und Kitatüren nicht halt. Erzieher*innen stehen vor der Herausforderung, Stellung zu beziehen und sich damit zu befassen, wie der Medienumgang von Kindern gestaltet und begleitet werden sollte und welche Rolle Medien im Bildungsprozess haben sollten und müssen, denn sie sind tagtäglich mit den kindlichen Medienerfahrungen konfrontiert.
Doch pädagogische Fachkräfte sind mehrheitlich in ihrer Ausbildung nicht auf diese Herausforderung vorbereitet worden. Und auch Eltern benötigen Beratung und Hilfestellung rund um Fragen der familiären Medienerziehung.

Projektbeschreibung

Um diesen Herausforderungen adäquat zu begegnen, hat die Stadt Wolfsburg Medienbildung als eines der der Zukunftsthemen für die frühkindlichen Bildungsorte Wolfsburgs benannt. Medienbildung soll nachhaltig und mit Konzept in der Wolfsburger frühkindlichen Bildungslandschaft thematisiert, verankert und zu einem anerkannten Lernbereich und Erfahrungsfeld gemacht werden. Mit der Erarbeitung einer Rahmenkonzeption will Wolfsburg den Trägern von Kindertageseinrichtungen und den frühkindlichen Bildungsorten eine solide Grundlage für das pädagogische Handeln liefern und schafft so einen klaren Orientierungsrahmen, an dem alle Akteurinnen und Akteure im Bereich der frühkindlichen Bildung ihr pädagogisches Handeln ausrichten können. Für diesen Prozess hat sich die Stadt Wolfsburg mit dem Blickwechsel e.V. einen erfahrenen Berater gesucht.

Bausteine und Ablauf

Im Prozess der Verankerung von Medienbildung in der frühkindlichen Bildung werden bis Sommer 2024 folgende Bausteine realisiert:

Die Medienpädagoginnen des Blickwechsel e.V. gewährleisten die individuelle Beratung und Begleitung der Stadt Wolfsburg bei der Entwicklung der Rahmenkonzeption und den Überlegungen zur Verankerung von Medienbildung im Elementarbereich. In dieser Pilotphase werden parallel drei Modell-Kitas geschult und individuell beraten und begleitet und es finden medienpädagogische Elternabende statt. Um die Modell-Kitas auch miteinander in den Austausch zu bringen und zu vernetzen, werden „Meko-Teams“ gebildet. Diese Meko-Teams sind eine Delegation aus den Modell-Kitas. Sie setzen sich zusammen aus der Leitung und mindestens 2 bis 3 weiteren Fachkräften der Einrichtung und treffen sich regelmäßig zum Austausch und weiteren Schulung mit den Medienpädagoginnen des Blickwechsel e.V..

Auch die Fachberatungen und die Kitaleitungen sind in den Prozess involviert, um sie für die Bedeutung des Themas zu sensibilisieren und den Boden für die Implementierung zu bereiten.

Mit von der Partie ist natürlich auch Wolle Wolfsburg, der als Maskottchen in den Wolfsburger Kindertageseinrichtungen seinen festen Platz hat. Er wird das Projekt begleiten und Kinder, Eltern und Fachkräfte mit Kommentaren und Impulsen zum Thema erfreuen.