Kindgerechte Medienbildung

Kindgerechte Medienbildung

Niedersachsen: die landesweite Qualifizierungsinitiative KiM – Kindgerechte Medienbildung – richtet sich mit kostenlosen Inhouse-Angeboten an Kita-Teams und Lernverbünde

Steckbrief/ Facts

  • Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte im Elementarbereich
  • Thema: kindgerechte Medienbildung
  • Region: Niedersachsen
  • Umfang: 80 KiM-Pakete, die jeweils 3 Inhousetage und 10 Stunden Prozessbegleitung umfassen
  • Ort: in der eigenen Einrichtung oder einem geeigneten Tagungsraum

Projektbeschreibung

Die landesweite Qualifizierungsinitiative „Kindgerechte Medienbildung im Elementarbereich“ – kurz KiM – vermittelt pädagogischen Fachkräften grundlegende Kompetenzen, um Kinder und ihre Eltern darin zu unterstützen, einen kritischen und kreativen Umgang mit Medien zu entwickeln. Dazu finden ab Herbst 2023 achtzig KiM-Pakete als Inhouse-Angebote mit Prozessbegleitung statt. Gefördert wird KIM durch das Niedersächsische Kultusministerium, umgesetzt wird es durch Blickwechsel e.V. und nifbe e.V.

Auftakt der KiM-Qualifizierungsinitiative

Zum Auftakt der KIM-Qualifizierungsinitiative finden in Niedersachsen im Mai und Juni vier Auftaktveranstaltungen in Präsenz und eine online statt. Mit Fachvorträgen und Praxisinputs bekommen Leitungen und Fachkräfte aus KiTas hier eine erste Orientierung rund um das Thema Medienbildung und erste Ideen für eine Umsetzung im Alltag.

Die Auftaktveranstaltungen finden an folgenden Terminen und Orten statt. Über den Link kommen Sie zum Programmablauf und zur Buchungsmöglichkeit:

03.05.2023: VHS Göttingen
04.05. 2023: Online
09.05. 2023: Hannover
25.05. 2023: Historisch-Ökologische Bildungsstätte Papenburg
01.06. 2023: KVHS Harburg / Marstall

KIM-Qualifizierungen ab September

Ab September können KiTas dann an den sogenannten „KIM-Paketen“ teilnehmen. Ein KiM-Paket besteht aus einer Inhouse-Qualifizierung für KiTa-Teams (mindestens 10 Teilnehmende) im Umfang von 3 ganzen Fortbildungstagen sowie einer Prozessbegleitung im Umfang von 10 Stunden. Die Prozessbegleitung soll den Praxistransfer und die Verankerung von Medienbildung im pädagogischen Konzept unterstützen. Für kleinere KiTas sind auch Verbundmaßnahmen möglich, zu denen sich mehrere Teams zusammenschließen. Die Qualifizierungsangebote sind für die KiTas und Lernverbünde kostenlos.

Bewerbungen für die KIM-Pakete sind ab April über die KIM-Webseite möglich:
www.kindgerechte-medienbildung.de 

Als Grundlage für die Qualifizierungsinitiative ist eine Handreichung inklusive eines Kompetenzprofils für die Medienbildung in KiTas entwickelt worden, das Rahmencurriculum KiM-Elementar. Diese Rahmencurriculum und weiterführende Informationen zur Qualifizierungsinitiative „KiM-Elementar“ finden Sie auf der Projektwebseite kindgerechte-medienbildung.de sowie im Niedersächsischen Bildungsportal unter www.kita-medien.bip-nds.de 

Ansprechpartnerin:

Wenn Sie Fragen zu KIM haben, melden Sie sich gerne:
Susanne Roboom | 0421 792 69 68 | susanne.roboom@blickwechsel.org