Projekt DIGITALE MEDIEN IN DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG *erfolgreich beendet*
Nordrhein-Westfalen: Praxisentwicklungsprojekt in Kooperation mit dem ISA Münster
Steckbrief/Facts
- Zielgruppe: Kindertagesstätten
- Thema: Medienkompetenz und Chancengleichheit durch Medienbildung
- Medien: Internet, Tablet
- Region: NRW
- Ort: in der eigenen Einrichtung
Projektbeschreibung
Das Projekt wurde in 12 Kindertageseinrichtungen in der Emscher-Lippe-Region durchgeführt, um zum Erwerb von Medienkompetenz und Chancengleichheit durch Medienbildung beizutragen.
Das Projekt startete am 01. März 2017 mit einer Laufzeit von 24 Monaten. Es wurde initiiert und gefördert vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen und durch die Universität zu Köln wissenschaftlich begleitet. Im Rahmen des Praxisentwicklungsprojektes werden 12 Kindertageseinrichtungen in der Emscher-Lippe-Region als Modellstandorte durch Medien-Coaches des Blickwechsel e.V. in Kooperation mit dem ISA Münster intensiv begleitet und medienpädagogisch qualifiziert. Neben der Vermittlung von medienpädagogischem und -technischem Verständnis geht es vor allem um eine sinnvolle inhaltliche Verknüpfung von Medienerziehung mit allen maßgeblichen Bereichen frühkindlicher Bildung.
Die Kinder sollen die Chance bekommen, Medien auch als Gestaltungs- und Ausdrucksmittel kennenzulernen und zu einem kompetenten, kritischen Umgang mit Medien befähigt werden. Damit das, was sie in den Kindertageseinrichtungen erleben auch anschlussfähig an den Familienalltag wird, setzt das Projekt zudem auf die Stärkung der (bildungs-)partnerschaftlichen Zusammenarbeit der Einrichtungen mit Eltern auch im Bereich der familialen Medienerziehung.
Die Bewerbungsphase für die Teilnahme am Praxisentwicklungsprojekt lief bis Ende März 2017.
Dazu begleiten erfahrene medienpädagogische Fachkräfte des Blickwechsel e.V. im Tandem mit Fachkräften des ISA die teilnehmenden Einrichtungen über sechzehn Monate als kontinuierlicher Ansprechpartner (pro Jahr an ca. zwanzig Terminen vor Ort sowie zusätzlich telefonisch und per Mail). Die Medien-Coaches des Blickwechsel e.V. gewährleisten die individuelle Beratung, Betreuung und Schulung des Teams und orientieren sich dabei an der Situation, den Bedürfnissen und Anforderungen und den spezifischen Bedingungen der jeweiligen Einrichtung, um eine nachhaltige Verankerung von Medienbildung im pädagogischen Alltag zu bewirken. Sie stellen sicher, dass sowohl die vorhandenen Ressourcen als auch die im Rahmen des Qualifizierungsvorhabens zur Verfügung gestellte Technik sicher, kompetent und sinnvoll genutzt werden.
Zusätzlich zum Coaching in der Kita mit dem kompletten Team finden 2 Schulungen statt, an denen jeweils 2 Erzieher*innen aus jeder Kita teilnehmen. Die erste Fortbildung ist zweitägig und zum Projektstart terminiert, die zweite Fortbildung ist eintägig und wird den Coachingprozess abschließen.
Ziel ist es – neben der Stärkung der medienpädagogischen und technischen Kompetenz – den Austausch der Kitas untereinander anzuregen und ein lokales Netzwerk aufzubauen. In diesem Rahmen sollen auch die Erfahrungen und Ergebnisse des Prozesses vorgestellt und ausgewertet werden.
Durch das parallele Coaching und die Teamfortbildungen in den einzelnen Einrichtungen wird der Transfer des in der Fortbildung erworbenen Wissens in den pädagogischen Alltag unterstützt und die Kompetenzstruktur in den Kitas gestärkt.
Das Schulungsteam besteht aus engagierten, flexiblen Medien- und Kulturpädagoginnen und -pädagogen, die als Bildungsreferenten und -referentinnen Seminare und Workshops zu Medienthemen vor Ort durchführen. Alle an diesem Projekt beteiligten Teamer/-innen haben bereits im Projekt Medienkompetenz-KiTas NRW mitgearbeitet:
Johannes Wentzel (Johannes.wentzel@nrw.blickwechsel.org)
Susanne Henning (susanne.henning@nrw.blickwechsel.org)
Claudia Wierz (claudia.wierz@nrw.blickwechsel.org)
Das Institut für soziale Arbeit (ISA) e.V. in Münster arbeitet seit über 35 Jahren zu aktuellen Fragen der Kinder- und Jugendhilfe.
Ansprechpartner/-innen für das Praxisentwicklungsprojekt:
Nina Andernach
0251/20 07 99-25
nina.andernach@isa-muenster.de
Philipp Oettler
0251/20 07 99-52
philipp.oettler@isa-muenster.de
Die wissenschaftliche Begleitung des Praxisentwicklungsprojekts wird durch Univ.-Prof.’in Dr. phil. Nadia Kutscher von der Universität Köln ausgeführt.
Im Projektverlauf sind folgende Erhebungen vorgesehen:
1. Befragung der Einrichtungsleitungen, Fachkräfte und Eltern in Form von Fragebogenerhebungen: je eine mit Leitungen, Fachkräften und Eltern zu Beginn des Projekts
und eine am Ende der Pilotphase.
2. Fokussierte teilnehmende Beobachtungen in den Einrichtungen an ausgewählten Standorten
3. Gruppendiskussionen (an 2 ausgewählten Standorten, mit Fachkräften und Eltern) am Ende der Projektphase.
Die Auftaktveranstaltung zu „Medienbildung in der Kita“ fand am 12.06.2017 im Umspannwerk in Recklinghausen statt.
Hier erhielten die teilnehmenden Kitas alle weiteren Informationen zum Projektstart und konnten die beteiligten Projektpartner sowie ihre Coaches für die Projektlaufzeit kennenlernen.
Die Veranstaltung richtete sich an die Leitungen der ausgewählten Einrichtungen sowie die Fachberater*innen und die örtlichen Jugendämter. Darüber hinaus konnten eine Vertretung des Trägers sowie bis zu 2 KollegInnen aus dem Team mitgebracht werden.
Insgesamt nahmen rund 50 Personen an der Veranstaltung teil. Die Mischung aus Impulsvorträgen, Vorstellung der beteiligten Projektpartner/-innen und Praxisinseln, die Gelegenheit zum Ausprobieren von kreativen Methodenbausteinen bot, stellte einen rundum gelungenen Start in das Praxisentwicklungsprojekt dar. Alle Kitas vereinbarten erste Termine mit ihren Coaches und versorgten sich mit Informationen, Materialien und kreativen Eindrücken.
Zum Ende des Modellprojektes findet im Februar 2019 die Abschlussveranstaltung im Ruhrfestspielhaus Recklinghausen statt. Die Veranstaltung wird von Herrn Minister Dr. Joachim Stamp eröffnet. Neben Fachvorträgen zum Thema werden erste Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung vorgestellt. Zusätzlich finden Transferforen mit den am Projekt teilnehmenden Modelleinrichtungen statt, sowie zum Thema Datenschutz und eine Führung durch ein „Digitales Kinderzimmer“. Darüber hinaus besteht das Angebot, auf einem „Markt der Möglichkeiten“ verschiedenste Austeller und Infostände zu besuchen und neue Impulse und Informationen zu sammeln.
Anmeldung: isa-muenster.de/veranstaltungen
Weiterführende Informationen
Die Publikation zum Projekt steht hier zum Download zur Verfügung.