Praxistipps: Wie kann verantwortungsvolle Medienerziehung im Kita-Alltag gelingen?
Beitrag von Susanne Roboom
als Herausforderung für die Medienpädagogik
Fachartikel von Vera Borngässer, Sabine Eder, Jörg Kratzsch
in: Die Medienanstalten (Hrsg.)
Der Ton wird härter. Hass, Mobbing und Extremismus
Maßnahmen, Projekte und Forderungen
Jugendschutz- und Medienkompetenzbericht der Landesmedienanstalten
Die Materialiensammlung "Medienpädagogik" der BpB klärt über die moderne Medienlandschaft auf und informiert über die Möglichkeiten, digitale Medien in die Bildungsarbeit einzubinden. In diesem Rahmen ist
seit März 2019 online:
Aktionsraum für Kinder und Eltern & 4 Videoclips über digitale Spielwaren bzw. vernetzte Geräte
www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/medienpaedagogik/bigdata/287050/digitales-kinderzimmer
Ergebnisse der ExpertInnen-Workshops „Digitale Medien im Familienzentrum“
27.04.2018 und 27.06.2018 im Umspannwerk Recklinghausen
Als Ergebnis der Workshops wurden Kurzkonzepte von den Mediencoaches verfasst:
Jörg Kratzsch & Sabine Eder: Digitale Medien im pädagogischen Alltag
Weitere Konzepte auf:
https://www.familienzentrum.nrw.de/informationen-material/digitale-medien-im-familienzentrum/
Mit Farben, Formen und Texten digitale Spielwelten gestalten
Beitrag von Heiko Wolf in
(Hier ist) Kunst im Spiel (gruppe & spiel Nr. 4/2018)
Im Spiel erleben und erproben die Kinder sich selbst und ihre Umwelt. Auch das große Feld der Kunst können sie auf diese Weise kennenlernen, mit Techniken experimentieren und erleben, wie sich die Welt in der Kunst auf sehr unterschiedliche Weise widerspiegeln kann.
Inhaltsverzeichnis (Größe 4,3 MB)
Information & Bestellung: www.friedrich-verlag.de/shop/hier-ist-kunst-im-spiel
Beitrag von Susanne Roboom
in Welt des Kindes Heft 4 - Juli / August 2018
Wie können Kitas als erste Bildungsinstitutionen von Kindern den Grundstein legen für einen verantwortungsvollen, kompetenten und selbstbestimmten Umgang mit den Anforderungen und Entwicklungen des digitalen Zeitalters? Wie können digitale Medien im pädagogischen Alltag sinnvoll als Bildungsinstrumente zum Einsatz kommen? Wie verändert sich die Kommunikation zwischen Familien und Kita-Fachkräften durch digitale Technik? Dies sind nur einige der Fragen, die in dieser Ausgabe behandelt werden.
... mit „Crash Loyale SchnickSchnackSchnuck“
Jochen Wilke für medienpaedagogik-praxis.de (12.06.2018)
Beim medienpädagogischen Thema „Gaming“ ist die Reflexion von Geschäftsmodellen ein wichtiger Aspekt. Ob in Apps, in Browsergames oder in PC-/Konsolenspielen: Das Modell, durch InGame-Käufe Spielvorteile kaufen zu können, hat sich auf breiter Front durchgesetzt. Was in kostenlosen Apps und Onlinespielen längst Gang und Gebe ist, hat mittlerweile auch Vollpreistitel erreicht ... weiterlesen
Digitalisierung, Datafizierung und pädagogische Positionierung.
Fachartikel von Sabine Eder und Susanne Roboom
in: Brandt, J. Georg/Hoffmann, Christine/Kaulbach, Manfred/Schmidt, Thomas (Hrsg.):
Frühe Kindheit und Medien. Aspekte der Medienkompetenzförderung in der Kita.
Budrich-Verlag 2018, S. 123-143.
Das Buch beschreibt die Chancen, Herausforderungen und Risiken der (digitalen) Medien für Kleinkinder in der frühen Kindheit. Dabei liegen die Schwerpunkte auf Entwicklungspsychologie, Wissenserwerb und Interaktion – auch mit Blick auf die Erziehungspartnerschaft von Eltern und Kita.
Information & Bestellung: shop.budrich-academic.de/produkt/fruehe-kindheit-und-medien
Susanne Roboom in: kindergarten heute Das Leitungsheft 1_2018
Fachforum "Digitale Medien schon in der Kita?"
Verlag Herder, Freiburg Jan. 2018
Wie ist es um die medienpädagogische Kompetenz von Fachkräften bestellt? Was kann und soll frühkindliche Medienbildung heute leisten? Und was bedeutet das für den Bildungsauftrag der Kita? Der Artikel beleuchtet die Fakten zum Fachforum-Thema und beschreibt die Ausgangslage.
Sabine Eder in: kindergarten heute Das Leitungsheft 1_2018
Fachforum "Digitale Medien schon in der Kita?"
Das Thema Medien und die Erfahrungen, die Kinder tagtäglich mit Medien machen, aus der pädagogischen Arbeit auszuklammern, bedeutet, einen großen Anteil ihrer Lebenswelt auszuklammern und pädagogische Chancen, die im sinnvollen, kreativen Umgang mit Medien stecken, ungenutzt zu lassen.
Praxisanleitung von Sabine Eder in
MedienConcret „Heldinnen und Helden“.
Magazin für die pädagogische Praxis, Heft1/18
Ob Instagram-Influencer oder Beauty-Bloggerin, Friedensnobelpreisträgerin oder Whistleblower, Profi-Fußballer oder Blutspender: In der populären Medienwelt begegnet uns Heroisches ganz unterschiedlicher Couleur – der Begriff des „Helden“ wird dabei nahezu inflationär verwendet. Brauchen wir all diese Helden überhaupt – ohne zu unterscheiden zwischen Helden, Idolen, Stars und Vorbildern? Was macht eigentlich einen Helden aus in der heutigen Zeit, wo die mediale Selbstdarstellung häufig mehr überzeugt als die Inhalte, und viele Menschen sich sehnsüchtig wünschen, aus der Masse herauszutreten? Diesen und anderen Fragen widmet sich die Ausgabe des medienpädagogischen Fachmagazins MedienConcret.
Kinder fotografieren sich und die Welt
Susanne Roboom in: TPS 10/2017
"Kita in der digitalen Welt"
Klett Kita Fachverlag, Stuttgart Dez. 2017
Medien zum Thema zu machen oder sie als Werkzeug in pädagogischen Prozessen einzusetzen, löst bei Kindern große Begeisterung aus und eröffnet vielfältige Bildungschancen. Medien bieten sehr gute Möglichkeiten, Themen aufzugreifen, Sprachanlässe zu schaffen und kreativ zu werden.
Ein Memospiel mit Reimpaaren erfinden
Susanne Roboom in: Entdeckungskiste – Ausgabe 5-2017
„Von A bis Z - Schriftsprache spielerisch erwerben"
Verlag Herder, Freiburg Sept./Okt. 2017
Reime und Sprachspiele machen Kindern viel Spaß und fördern das Sprachgefühl. Ergänzend zu bewährten Methoden und Materialien kann die Fotokamera zum Einsatz kommen. Wenn Kinder Reim-Worte im buchstäblichen Sinne „in den Fokus“ nehmen, werden sie zum genauen Hinsehen und Wahrnehmen angeregt und erweitern Sprachverständnis und Wortschatz.
Eltern sind sich oft uneinig über die passende Fernsehdauer oder die Heranführung der Kinder an digitale Medien. Der gemeinnützige Verein für Medien- und Kulturpädagogik Blickwechsel e. V. hat Tipps für Eltern zusammengestellt.
Beitrag von Susanne Roboom
in Kitazeit Nr. 5/2017
"Digitale Kindheit. Über den richtigen Umgang mit Tablet, Smartphone und Co."
Über den Stellenwert digitaler Medien in der frühkindlichen Bildung
Fachartikel von Susanne Roboom
in: GiB-Zeit April 2017
GiB - gemeinnützige Gesellschaft für integrative Behindertenarbeit mbH
Der hessische Bildungsserver stellt zum Themenkomplex Jugendmedienschutz umfangreiche Informationen bereit: medienpädagogische Maßnahmen, Hilfen für den Unterricht, Meldestellen, kindgerechte Internetseiten, die Rechtslage und technische Schutzmöglichkeiten.
In diesem Kontext hat der Blickwechsel e.V. Methoden für die Grundschule erarbeitet.
Fachartikel von Sabine Eder und Carola Michaelis
in: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.):
Werkstattbuch Medienerziehung
Zusammenarbeit mit Eltern in Theorie und Praxis
Köln 2016
Download (PDF)
Frühkindliche Bildung mit digitalen Medien unterstützen
Fachartikel von Sabine Eder und Susanne Roboom
in: Jürgen Lauffer/Renate Röllecke (Hrsg.)
Krippe, Kita, Kinderzimmer
Medienpädagogik von Anfang an
Dieter Baacke Preis Handbuch 11, kopaed-Verlag, München 2016
Projektbausteine zu kreativen Gestaltungstechniken & Kunst im Kindergarten
Fachartikel von Sabine Eder und Susanne Roboom
in: Günther Anfang / Kathrin Demmler / Klaus Lutz / Kati Struckmeyer (Hrsg.)
wischen, klicken, knipsen
Medienarbeit mit Kindern
Schriftenreihe Materialien zur Medienpädagogik, Band 12
kopaed-Verlag München 2015
Fachartikel von Sabine Eder und Susanne Roboom
in: Katja Friedrich/Friederike Siller/Albert Treber (Hrsg.):
smart und mobil
Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik
Schriften zur Medienpädagogik 49, kopaed-Verlag München 2015
Beitragsreihe in kindergarten heute
Susanne Roboom vom Blickwechsel e.V.
veröffentlicht 2015 jeden Monat einen Beitrag
in der
Fachzeitschrift für Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern
kindergarten heute, Herder Verlag → kindergarten heute
Kreativ-kritische Medienarbeit mit Jugendlichen
Fachartikel von Olivia Förster
in: Jürgen Lauffer / Renate Röllecke (Hrsg.)
Lieben, Liken, Spielen
Digitale Kommunikation und Selbstdarstellung Jugendlicher heute
Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven
Schriftenreihe Dieter Baacke Preis Handbuch
Band 9, kopaed-Verlag München 2014, 159 S.
→ Artikel lesen (PDF)
Welche Rolle spielen Medien in der frühkindlichen Bildung?
Beitrag von Susanne Roboom in
Kita aktuell ND, 6.2014
Sollen Vorschulkinder im Kindergarten den Computer oder das Tablet nutzen dürfen? Oder sitzen sie nicht schon zuhause genug davor und sollten im Kindergarten lieber »richtig« spielen? Welche Herausforderungen und welches Potenzial bringt die fortschreitende Medialisierung mit sich?
Tablets & Apps im Kindergarten
Fachartikel von Susanne Roboom in
KiTA aktuell spezial, Sonderausgabe 01/2014, Carl Link Verlag
Gehören Tablets schon in den Kindergarten? Und wenn ja, wie können sie sinnvoll und kreativ eingesetzt werden? Tablets sind kinderleicht bedienbar und ermöglichen spielerisches Lernen, sagen die einen. Aber zu viel Medienkonsum gefährdet die Entwicklung, halten andere dagegen... Beide Standpunkte haben ihre Berechtigung und verdienen Beachtung. Auf das Wie kommt es an, wenn man diese "digitalen Alleskönner" in Kinderhände gibt. Welche Erfahrungen gibt es bereits? Worauf müssen Sie achten? Was können Sie als pädagogische Fachkräfte anbieten? Und wo finden Sie Unterstützung und Anregungen?
→ Artikel lesen (PDF)
Medienerziehung im Kindergarten.
Eder, Sabine / Roboom, Susanne
in: Tillmann / Fleischer / Hugger (Hg.): Handbuch Kinder und Medien.
Band 1 Digitale Kultur und Kommunikation. Springer Fachmedien Wiesbaden 2014, S. 503 ff.
Medien spielen schon in der Lebenswelt von Klein- und Vorschulkindern eine wesentliche Rolle und fordern damit von Eltern und pädagogischen Fachkräften eine Stellungnahme und pädagogische Haltung. Der Artikel geht u.a. auf folgende Fragen ein: Wie ist es um die medienpädagogische Kompetenz der Fachkräfte bestellt? Was kann und soll die frühkindliche Medienerziehung leisten? Worauf muss man achten? Was können pädagogische Fachkräfte anbieten? Und wie holt man die Eltern mit ins Boot?
Mit Kindern ein Foto-Mathebuch gestalten
Susanne Roboom in:
Entdeckungskiste – Ausgabe 5-2013 „eins – zwei – drei"
Verlag Herder, Freiburg Sept./Okt. 2013
Formen, Muster, Strukturen, Symmetrie, Zahlen und Mengen begegnen Kindern überall im Alltag. Während einer Fotosafari spüren sie diese auf und sammeln und strukturieren sie in einem selbst hergestellten Mathebuch.
Tablets im Kindergarten
Susanne Roboom
Dieser Artikel ist erschienen in der
merz medien+erziehung — zeitschrift für medienpädagogik
"Frühe Medienerziehung digital"
Nr. 2, April 2013, S. 40ff
Elternabende zu Medienthemen – Elementare Bausteine gesellschaftlicher Medien- und Familienbildung
Fachartikel von Sabine Eder
in: Bischoff, Sandra/ Geiger, Gunter/ Holnick, Peter/ Harles, Lothar (Hrsg.):
Familie 2020. Aufwachsen in der digitalen Welt. 2012
Digitale Medien sind fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Täglich kommen neue Geräte und Dienste auf den Markt. Während die junge Generation scheinbar mühelos mit diesen Medien umgeht, tragen sie bei Erwachsenen zu einer wachsenden Verunsicherung bei. Im Buch beschäftigen sich ausgewiesene ExpertInnen mit den Ursachen, den Auswirkungen und den Konsequenzen dieser Entwicklungen. Weitere Infos
Medienheldinnen und -helden in der pädagogischen Arbeit
Dr. Claudia Raabe in:
kindergarten heute, Ausgabe 9/2012, Herder Verlag
Die Lieblingsfiguren der Kinder bieten spielerische Möglichkeiten, um mit ihnen über ihre Themen und ihre Weltsicht ins Gespräch zu kommen. Grundlegend dafür ist eine pädagogische Haltung, die Medien als Teil der Lebenswelt von Kindern akzeptiert und sie im kompetenten Umgang damit unterstützt.
Animationsfilme mit Helden selbst produzieren
Roboom, Susanne in:
Entdeckungskiste – Ausgabe 2-2011 „Helden und Idole"
Verlag Herder, Freiburg 2011.
Trickfilme sind bei Kindern sehr beliebt, sie sind der absolute Renner im Fernsehangebot. Trickfilme lassen sich mit Kindern aber auch ganz leicht selber machen. Dabei lernen sie, wie Trickfilme entstehen und können ihre Kreativität und Fantasie ebenso einbringen wie ihre Medienerlebnisse und -vorlieben.
Bedingungen, Methoden, Beispiele und Ziele
medienpraktischer Arbeit mit Kindern
Text von Sabine Eder