PIF! Projekttag für Internetfrischlinge *erfolgreich beendet*

PIF! Projekttag für Internetfrischlinge *erfolgreich beendet*

Hamburg: Ein medienpädagogisches Angebot für Schüler*innen der Jahrgangsstufe 3 und 4

Wir machen Schüler*innen und ihre Lehrer*innen fit!

Steckbrief/Facts

  • Zielgruppe: Schüler*innen der Jahrgangsstufen 3 und 4
  • Thema: Einstieg ins Internet I Surfen im Internet I Datenschutz I Cybermobbing
  • Medien: Internet und Computerspiele, Smartphone, Tablet
  • Region: Hamburg
  • Umfang: 1 Projekttag (5 Stunden, z.B. 8–13 Uhr)
  • Ort: in der eigenen Schule

Projektbeschreibung

Sie möchten, dass junge Schüler*innen das Internet verantwortlich und kreativ nutzen? Sie wollen Kinder darin unterstützen, einen kompetenten und sicheren Umgang mit dem Internet zu erlernen? Dann ist der PIF! genau das richtige für Sie und ihre Klasse. Der PIF! – Projekttag für Internetfrischlinge unterstützt und vermittelt spielerisch die Fähigkeiten rund ums sichere und verantwortungsvolle Surfen im Web. Weiterhin gibt es tolle Tipps zur Nutzung von Suchmaschinen, zu Kinderchats, rund um den Datenschutz und das Phänomen Cyber-Mobbing und vieles mehr.

Dem Alter und den Mediennutzungsgewohnheiten entsprechend, werden mit den Schüler*innen Inhalte für die kompetente Nutzung des Internets erarbeitet. An unterschiedlichen betreuten Lern-Stationen bedienen sie fachgerecht Suchmaschinen und recherchieren im Netz, sie bewerten Informationen und Webseiten aus dem Internet und erfahren, wie sie mit personenbezogenen Daten über sich selbst und andere vorsichtig umgehen sollten.

Ein Projekttag bzw. Workshop dauert 5 Zeitstunden inklusive Pausen (z.B. 8–13 Uhr).
Die nötige Technik kann eventuell vom Blickwechsel e.V. gestellt werden.

Das PIF!-Projekt ist ein Angebot von Blickwechsel e.V.
Von 2009 bis 2016 wurde der PIF! von der Medienanstalt Hamburg/ Schleswig-Holstein (MA HSH) gefördert.
Der PIF! Projekttag für Internetfrischlinge kooperiert mit dem Projekt Internet ABC-Schule.

Ansprechperson

Blickwechsel e.V. – Regionalbüro Hamburg
Claudia Meiners
hamburg@blickwechsel.org
Tel.: 040 370 801 71