Fortbildungsprogramm KINDGERECHTE MEDIENBILDUNG
Niedersachsen: Die landesweite Qualifizierungsinitiative KiM – Kindgerechte Medienbildung – richtet sich mit geförderten Inhouse-Angeboten an Kita-Teams und Lernverbünde.
Steckbrief/ Facts
- Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte im Elementarbereich
- Thema: kindgerechte Medienbildung
- Region: Niedersachsen
- Umfang: 80 KiM-Pakete, die jeweils 3 Inhousetage und 10 Stunden Prozessbegleitung umfassen
- Ort: in der eigenen Einrichtung oder einem geeigneten Tagungsraum
- Team: 40 ausgebildete KiM-Coaches (freie Bildungsreferent*innen) setzen die KiM-Pakete in den Kitas um
- Anmeldung/Bewerbung: ab Januar 2025 möglich. Nachtrag September 2025: noch Restplätze verfügbar!
Projektbeschreibung
Die landesweite Qualifizierungsinitiative „Kindgerechte Medienbildung im Elementarbereich“ – kurz KiM – vermittelt pädagogischen Fachkräften grundlegende Kompetenzen, um Kinder und ihre Eltern darin zu unterstützen, einen kritischen und kreativen Umgang mit Medien zu entwickeln. Dazu fanden im Zeitraum September 2023 bis Dezember 2024 achtzig KiM-Pakete als Inhouse-Angebote mit Prozessbegleitung statt. Ab Herbst 2025 werden 80 weitere KiM-Pakete angeboten. Bewerbungen für die KIM-Pakete der 2. Durchführungsphase 2025/26 sind seit Januar 2025 über die KiM-Webseite möglich:
www.kindgerechte-medienbildung.de.
Gefördert wird KIM durch das Niedersächsische Kultusministerium, umgesetzt wird es durch Blickwechsel e.V. in Kooperation mit nifbe e.V.
Aktuelles
Die Kim-Coaches haben sich am 3. & 4. Juni 2025 getroffen, um zwei Jahre KIM zu reflektieren, sich auszutauschen und neue Impulse für die 2. Durchführungsphase 2025/26 zu sammeln. Im World Café und in Barcamps wurden Ideen, Methoden und Erfahrungen geteilt.


Fachtag am 13.03.2025
„Kindgerechte Medienbildung: Verantwortung übernehmen, Perspektiven eröffnen“
Dieser Tag bot Fachkräften, Leitungen, Fachberatungen, Trägervertreter*innen und Multiplikator*innen die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen und Ansätze in der Medienbildung zu informieren und auszutauschen. Sie erhielten Einblicke in die erste landesweite Qualifizierungsinitiative KIM – Kindgerechte Medienbildung 2023/24 und konnten sich über die 2. Durchführungsphase, die im Herbst 2025 startet, informieren.
Die Dokumentation zum Fachtag vom 13.03.2025 ist jetzt online!
Auf der digitalen Pinnwand finden Sie Eindrücke vom Tag, spannende Einblicke in die Workshops sowie weiterführende Infos und Linktipps zu den Inhalten des Fachtags.
Auftakt der KiM-Qualifizierungsinitiative
Zum Auftakt der KIM-Qualifizierungsinitiative fanden in Niedersachsen im Mai und Juni 2023 drei Auftaktveranstaltungen in Präsenz und zwei online statt. Mit Fachvorträgen und Praxisinputs bekamen Leitungen und Fachkräfte aus KiTas hier eine erste Orientierung rund um das Thema Medienbildung und erste Ideen für eine Umsetzung im Alltag.
Der Informationsflyer zu den Auftaktveranstaltungen kann hier heruntergeladen werden: kindgerechte-medienbildung.de/flyer_auftakt.pdf

KIM-Qualifizierungen ab September 2023
Zwischen September 2023 und Dezember 2024 wurden in den KiTas die sogenannten „KIM-Pakete“ realisiert. Ein KiM-Paket besteht aus einer Inhouse-Qualifizierung für KiTa-Teams (mindestens 10 Teilnehmende) im Umfang von 3 ganzen Fortbildungstagen sowie einer Prozessbegleitung im Umfang von 10 Stunden. Die Prozessbegleitung soll den Praxistransfer und die Verankerung von Medienbildung im pädagogischen Konzept unterstützen. Für kleinere KiTas sind auch Verbundmaßnahmen möglich, zu denen sich mehrere Teams zusammenschließen.
Als Grundlage für die Qualifizierungsinitiative ist eine Handreichung inklusive eines Kompetenzprofils für die Medienbildung in KiTas entwickelt worden, das Rahmencurriculum KiM-Elementar. Diese Rahmencurriculum und weiterführende Informationen zur Qualifizierungsinitiative „KiM-Elementar“ finden Sie auf der Projektwebseite kindgerechte-medienbildung.de sowie im Niedersächsischen Bildungsportal unter www.kita-medien.bip-nds.de
Medienpädagogisches Netzwerk: Ausbildung von 40 KiM-Coaches
Die Gründung eines medienpädagogischen Qualifizierungsnetzwerks in Niedersachsen sichert die nachhaltige Implementierung von kindgerechter Medienbildung im Elementarbereich. Für dieses Netzwerk wurden im ersten Quartal 2023 erfahrene Medienpädagog*innen und Bildungsreferent*innen gesucht, die nach der Teilnahme an einer Multiplikator*innen-Fortbildung die KiM-Pakete in den Kitas umsetzen.
Viele haben sich beworben und 40 angehende KiM-Coaches haben sich im Mai und Juni 2023 zu den Start-Modulen in Hannover getroffen. Hier ging es darum, sich gegenseitig kennenzulernen, das Wissen und die Erfahrungen zusammentragen und sich mit verschiedenen Kurzreferaten und Praxisimpulsen auf die Studientage einzustimmen.



Im Vertiefungsmodul, das im August 2023 in Hannover stattfand, stand die regionale Vernetzung im Fokus sowie die Erstellung der Schulungspräsentationen und die Abstimmung des medienpädagogischen Fahrplans. Mit viel Freude, hohem Engagement und Lust auf die Arbeit mit den KiTa-Team sind die medienpädagogisch versierten Coaches in die Auseinandersetzung mit dem KIM-Elementar-Curriculum gegangen und haben die Themenbausteine der Qualifizierung – u.a. „Medien als Thema und Werkzeug“, „Medienkonzept“, „Zusammenarbeit mit Eltern“ oder auch „Datenschutz“ – theoretisch fundiert und mit kreativen Methodenbausteinen aufgelockert für die Studientage aufbereitet.

Ausgestattet mit medienpädagogischen Schulungstaschen randvoll mit Praxismaterial und Schulungstechnik starteten die 40 KiM-Coaches in die erste Durchführungsphase von September 23 bis Dezember 24.

Stories zum Projekt auf unserem Instakanal: Stories • Instagram
Presseberichte
Artikel regionalheute.de: „Hier beginnt digitale Medienbildung bereits in der Kita“

Wenn Sie Fragen zu KIM haben, melden Sie sich gerne: