Maßnahmenpaket FRÜHKINDLICHE MEDIENBILDUNG IN BREMEN
Bremen: Trägerübergreifende Verankerung der frühkindlichen Medienbildung in der Stadt und im Land Bremen – durch Netzwerken, Fortbildungen, Fachtage, aufsuchende Beratung, Newsletter, Konzeptentwicklung und telefonische Sprechstunden
Steckbrief/ Facts
- Zielgruppe: Fachberatungen (u.a. Landesarbeitsgruppe Medienbildung, LAG) und Fachkräfte aus Bremen
- Thema: Schaffung trägerübergreifender Rahmenbedingungen (inkl. Austausch, Beratung, Fortbildung, etc.)
- Medien: Digitale Medien, v.a. Tablets
- Region: Bremen und Bremerhaven
- Umfang: Netzwerken, Fortbildungen, Fachtage, aufsuchende Beratung, Newsletter, telefonische Sprechstunden, Konzeptentwicklung und Beratung
- Laufzeit: seit 2023 bis Ende 2025
- Kooperationspartnerin und Finanzierung: Senatorin für Kinder und Bildung Bremen
Projektbeschreibung
Kinder wachsen heute ganz selbstverständlich mit Medien auf. Sie müssen lernen, sich in der vielfältigen Medienwelt zurechtzufinden und das passende Angebot für den richtigen Zweck auszuwählen, das eigene Nutzungsverhalten kritisch zu reflektieren und Medien auch für sich selbst produktiv zu nutzen. Dazu brauchen Kinder sowohl selbst Medienkompetenz als auch vor allem medienkompetente Erwachsene.
Medienbildung umfasst also nicht nur die Ebene der Kinder, sondern auch die der Eltern, Erzieher*innen, Leitungskräfte, Fachberatungen, Träger und Kommunen. Die Erwachsenen müssen befähigt werden, verschiedene Medien kritisch zu nutzen und diese unter pädagogischen Gesichtspunkten altersgerecht vermitteln und fördern zu können. Diese „medienpädagogische Kompetenz“ beinhaltet daher nicht nur die eigene Medienkompetenz, sondern auch die Fähigkeit, die Kinder in der Entwicklung ihrer Medienkompetenz zielgerichtet zu fördern. Fachkräfte müssen unterstützt werden, Medienbildung als Querschnittsaufgabe alltagsintegriert und an der Lebenswelt der Kinder orientiert einzubinden.
Zur Stärkung der frühkindlichen Medienkompetenz auf allen Ebenen wird die Senatorin für Kinder und Bildung Bremen (SKB) die seit März 2023 durch den gemeinnützigen Verein Blickwechsel e.V. unterstützt und beraten.
Die Kooperation hat sich zum Ziel gesetzt, für das Thema frühkindliche Medienbildung auf allen Ebenen zu sensibilisieren, trägerübergreifende Rahmenbedingungen für eine gelingende Medienkompetenzvermittlung zu schaffen und erste Maßnahmen zur Vermittlung medienpädagogischer Kompetenz an Fachkräften und Fachberatungen zu starten.
Die ersten bedarfsgerechten Sofortmaßnehmen umfassen:
Blickwechsel e.V. steht Ihnen in der „Digitalen Sprechstunde“ als zentrale Ansprechperson in diesem Themenfeld zur Verfügung. Sie können entweder 1) an den u.s. Terminen anrufen, 2) eine Email schreiben oder 3) einen Termin vereinbaren.
1) Anruf: Sie können anrufen, wenn rund um das Thema frühkindliche Medienbildung Fragen oder Unsicherheiten auftauchen: Welche Apps sind für die pädagogische Arbeit geeignet? Welche Methoden sind leicht umsetzbar? Wie kann ich Eltern bei ihrer Medienerziehung unterstützen? Was könnte in mein Kita-Konzept? Wie kann alltagsintegrierte Medienbildung funktionieren? Fragen über Fragen, die Blickwechsel e.V. gerne mit Ihnen persönlich am Telefon bespricht. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
19. August 2025
11. September 2025
02. Oktober 2025
27. Oktober 2025
19. November 2025
19. Dezember 2025
jeweils von 9 bis 12 Uhr
Tel.: 0421 – 685 33 193 bzw. 0178 – 98 123 06
2) E-Mail: Wenn es terminlich gar nicht passen sollte, schreiben Sie uns gerne an: edina.medra@blickwechsel.org
3) Persönlich: Gerne können wir Ihnen z.B. in einer Leiter:innen-Runde unterstützend beistehen, über bestehende Möglichkeiten im Land informieren und erste alltagsintegrierte Schritte für Medienbildung in der Kita aufzeigen. Melden Sie sich gerne!
Der monatlich erscheinende Newsletter „Info-Häppchen“, den Sie gerne abonnieren können, gibt praxisnahe Impulse für die Arbeit mit Kita-Kindern, informiert über Angebote im Land Bremen und über anstehende Termine, wie z.B. trägerübergreifende Fortbildungen oder Fachtage.
Wenn auch Sie den Newsletter abonnieren möchten, genügt eine Email an bremen@blickwechsel.org
Seit 2023 trifft sich eine trägerübergreifende Kooperationsgruppe, die sich mit der frühkindlichen Medienbildung in Bremer Kitas befasst und sich durch regen Austausch zu mehr Transparenz und Synergien verschrieben hat. Ziel ist es, die Relevanz von Medienbildung als Querschnittsthema in jeder Bremer Kita zu verankern und den Fachkräften alltagsintegrierte Handlungsoptionen für eine bewusste und gezielte Mediennutzung zu bieten, die mit den Inhalten der im Rahmenplan benannten Bildungsziele zu verknüpfen ist.
Hierzu werden die Fachberatungen im Herbst 2025 fortgebildet. Zudem wird zusammen ein trägerübergreifender Rahmenkonzept zur Medienbildung entwickelt.
Wenn Sie sich in diesem Rahmen auch engagieren wollen, melden Sie sich gerne!
Aktive Kooperationspartnerinnen und -Partner:
Die Senatorin für Kinder und Bildung
Blickwechsel e.V. – Verein für Medien- und Kulturpädagogik
KiTa Bremen – Bremens städtische Kinder- und Familienzentren
Landesverband Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder in Bremen
Katholischer Gemeindeverband in Bremen
Verbund Bremer Kindergruppen e.V.
Der Paritätische Bremen – Paritätische Gesellschaft für soziale Dienste
AWO Bremen
Fröbel-Gruppe
Quirl Kinderhäuser e.V.
Hans Wendt Stiftung – Kinder und Jugendhilfe Bremen
Nordlicht – Christliche Kitas e.V.
Magistrat der Stadt Bremerhaven
Senatorin für Kinder und Bildung, Bereich Grundschule
(bre(ma – Bremische Landesmedienanstalt
Stadtbibliothek Bremen
Weitere Interessenten:
Petri & Eichen – Diakonische Kinder- und Jugendhilfe Bremen gGmbH
Kita Hanseatenkids Familienbündnis e.V.
sternchen Bremen
Inge Katz Schule – Berufsbildende Schule für Sozialpäd. und Hauswirtschaft.
Schulzentrum Blumenthal – Fachschule für Heilerziehungspfelge
Dialogforum Bremen: Fachdialog für Fachberatungen und Entscheidungsträger, am 21.11.2023, in der Stadtbibliothek Bremen
Ablauf:
09:00 Begrüßung
09:15 Aufwachsen in Digitalien – wie kindgerechte Medienbildung gelingen kann – Impulsvortrag von Susanne Roboom (Blickwechsel e.V.)
09:45 Kaffee-Pause
10:00 Vorstellung der Stationen zur alltagsintegrierten Praxis der Medienbildung
10:15 Der medienpädagogische Parcours (Laufzettel zu den 6 Stationen)
11:30 Häppchen-Pause
11:45 Auswertung der Stationen
12:30 Abschluss
MEDIENBILDUNG IN DER KITA Kindgerechtes Aufwachsen mit Medien: Fachtag für pädagogische Fachkräfte, am 26.11.2024, im Landesinstitut Bremen
Einladung zum Fachtag „MEDIENBILDUNG IN DER KITA Kindgerechtes Aufwachsen mit Medien“ – Flyer zum Download
Fachtagsdokumentation – TaskCard inkl. vorgestellter Methoden zum Nachmachen
Ablauf:
08:30 Uhr Ankommen der Teilnehmerinnen
09:00 Uhr Begrüßung durch Senatorin Frau Aulepp, anschließende Einführung in den Fachtag
09:30 Uhr Workshopphase I
10:15 Uhr Kleine Kaffeepause / Markt der Möglichkeiten
10:30 Uhr Die Rolle digitaler Medien in der frühkindlichen Bildung – Vortrag von Susanne Roboom (Blickwechsel e.V.)
11:30 Uhr Workshopphase II
12:15 Uhr Mittagspause / Markt der Möglichkeiten
13:15 Uhr Workshopphase III
14:00 Uhr Kleine Pause / Markt der Möglichkeiten
14:15 Uhr Get together und Präsentation der Ergebnisse
15:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Vom Frühjahr 2017 bis Frühjahr 2020 wurde das Programm „Medien-Kids“ zur frühen Medienerziehung und Medienbildung in Kindertageseinrichtungen durch die Kooperation der Senatorin für Kinder und Bildung und der Bremischen Landesmedienanstalt (brema) ermöglicht und von Blickwechsel e.V. und der brema durchgeführt.
Je zwei Fachkräfte aus 21 Kindergärten und Kindertageseinrichtungen aus dem Land Bremen wurden geschult, gecoacht und je ein Jahr lang begleitet. Mit dem Programm „Medien-Kids“ wurden Kita-Teams (aus pädagogischen Fachkräften und den Kita-Leitungen) bei der Auseinandersetzung mit Fragen der frühen Medienerziehung und Medienbildung unterstützt.
Das Programm bestand in beiden Durchläufen aus folgenden Modulen: Auftaktveranstaltung mit Impulsreferat, dreitägige Fortbildung durch Blickwechsel e.V., Coaching vor Ort in den Kitas, Austauschtreffen der Fachkräfte und der Leitungen, Eltern-Informationsveranstaltungen, Technikpakete und Abschlussveranstaltung mit Ergebnispräsentation.
Die Ergebnisse können Sie hier einsehen: https://www.bremische-landesmedienanstalt.de/medienkompetenz/angebote-fuer-schulen/medien-kids

Weiterführende Informationen
HIER finden Sie die Infos auf der Webseite der Senatorin für Kinder und Bildung, Bremen.
HIER geht’s zu unserem Instagram-Account, auf dem wir laufend über die LAG berichten.
Die Maßnahmen werden durch die Senatorin für Kinder und Bildung finanziert.
