Elternangebote zum Thema Medienerziehung
Bundesweit: Ein Informations- und Beratungsangebot für Eltern, Erzieher*innen und Grundschullehrkräfte
Hintergrund
Wie können wir Kinder beim Aufwachsen in Medienwelten unterstützen und fördern? Welche Medien nutzen Kinder? Wie „wirken“ Medien auf Kinder? Was und wie können sie durch Medien lernen? Wie können wir Kinder beim Aufwachsen in Medienwelten unterstützen und fördern? Wie kann ein bewusster Medienumgang in der Familie aussehen? Diese und ähnliche Fragen stehen im Zentrum der zweistündigen Informationsveranstaltungen.
Es geht auch darum, über einen bewussten Medienumgang in der Familie nachzudenken und wie wir Kinder beim Aufwachsen in Medienwelten unterstützen und fördern können. Dies geschieht in angenehmer Atmosphäre, im Austausch mit anderen interessierten Eltern und moderiert von Medienpädagog*innen des Blickwechsel e.V. Detaillierte Themenwünsche können nach der Anmeldung mit den Referent*innen abgesprochen werden.

Zusammenarbeit mit Eltern in Hessen:
Erziehung muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sich die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen aufgrund technischer und gesellschaftlicher Entwicklungen schnell und stark wandeln können.
Welche Medien nutzen Kinder und Jugendliche? Was mögen sie, was verstört sie, was langweilt sie? Wie „wirken“ Medien auf Heranwachsende? Was und wie können wir durch Medien lernen? Wie können Kinder beim Aufwachsen in Medienwelten unterstützt und gefördert werden? Was sagt der gesetzliche Jugendmedienschutz? Wie kann ein bewusster Medienumgang in der Familie aussehen?
Auf unseren Elternabenden finden Sie Antworten auf Ihre Fragen rund um die Medienerziehung.
Für Kitas, Schulen und andere Bildungseinrichtungen in Hessen bietet der Blickwechsel e.V. medienpädagogische Elternabende an. Die Veranstaltungen richten sich nicht nur an die Eltern, sondern auch an das Team bzw. Kollegium der jeweiligen Kita, Schulen, Vereine oder sonstigen Einrichtungen.
🌱 Nutzen Sie gerne auch unsere Online-Medienabende – informativ, interaktiv, klimafreundlich(er).
Die Elternabende können in Präsenz oder auch als Online-Veranstaltung stattfinden.
Termine finden sich derzeit schneller bei einem Onlineformat, da die Kalender bereits gut gefüllt sind.
Themenschwerpunkte:
Es können mehrere Themenschwerpunkte gewählt werden, z.B. Frühkindliche Mediennutzung, Fernsehen, Hörmedien, Computer(spiele), Smartphone, Apps oder auch allgemeine Informationen rund um die Medienerziehung. Wenn Sie weitere inhaltliche Wünsche haben, können Sie diese im Vorfeld gerne mit uns absprechen! Bitte geben Sie auch das Alter der Kinder bzw. Jugendlichen an, um deren Mediennutzung und -handeln es an dem Abend gehen soll.
Tipp:
Zur besseren Vorbereitung auf einen Medienabend kann die Einrichtung im Vorfeld eine Art „Fragekasten“ aufzustellen, in welchem die Fragen der Eltern wie auch der Erzieher*innen und Lehrkräfte zum Thema gesammelt werden können. So kann am Medienabend noch differenzierter auf das Informationsbedürfnis der Teilnehmer*innen eingegangen werden.
Dauer: 2 Stunden
Kosten:
Das Angebot wird von der Medienanstalt Hessen gefördert und daher zahlen die Einrichtungen lediglich einen Eigenanteil von 20,- EUR pro Elternabend. Bei einem zweiten Elternabend innerhalb eines Jahres liegt der Eigenanteil bei 100,- EUR.
Veranstaltungsort:
Die Abende finden Online oder vor Ort in der jeweiligen Kindertagesstätte, Schule, Einrichtung statt.
Anmeldung:
Elternabend_Medienanstalt Hessen_Online_Anmeldung
Formular bitte ausfüllen und senden an: elternabend-lpr-hessen@blickwechsel.org
Das Kontingent Medien-Elternabende (Hessen) 2023 ist bereits ausgeschöpft.
Sollen wir Sie auf die Warteliste setzen? Dann füllen Sie die Anmeldung gerne schon aus.
Wir melden uns, falls das Kontingent aufgestockt wird oder eine Veranstaltung ausfällt.
Sonder-Elternabende:
In Kooperation mit der Medienanstalt Hessen können im AHF-Projekt Familienleben & Digitalisierung alle AHF-Einrichtung (Arbeitsgemeinschaft Hessische Familienbildung) das Elternabend-Angebot in diesem Jahr 2023 kostenfrei buchen. Dazu klicken Sie bitte hier: Flyer AHF Projekt Angebote
Mehr zum Projekt Familienleben & Digitalisierung finden Sie hier:
https://www.familien-digital.de/qualifizierungen/angebote-blickwechsel/
https://www.ahf-hessen.de/projekt-familienleben-und-digitalisierung/
Projektleitung:
Sabine Eder, Blickwechsel e.V.
Telefon: 0173 52 42 030
Email: sabine.eder@blickwechsel.org
Hintergrund und Eckdaten:
Internet-ABC-Schule geht in die 10. Runde.
Das Internet kann bereits für Grundschulkinder äußerst attraktiv sein. Filme ansehen auf YouTube, Chatten mit den Großeltern, per Suchmaschine recherchieren, online Spielen oder die neuesten Musiktitel anhören. Kinder können heutzutage nicht nur Inhalte nutzen oder downloaden sondern auch selbst Inhalte wie Fotos, Handyfilme oder Texte ins Netz stellen. Beim Surfen im Netz haben Kinder viel Spaß und sie können auch einiges lernen. Es tauchen aber auch immer wieder Probleme auf, wenn z.B. persönliche Fotos unerlaubt veröffentlicht wurden, sich bei der Onlinesuche eine problematische Webseite öffnet oder auch, wenn Werbefenster nicht als solche erkannt werden.
Das werbefreie Internet-ABC bietet Kindern von fünf bis zwölf Jahren und Erwachsenen Infos, Tipps und Tricks rund um das Internet. Das Projekt Internet-ABC-Schulen besteht aus Fortbildungen für die Lehrkräfte sowie Informationsangeboten für Eltern. Im Auftrag der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien bietet der Blickwechsel e.V. ab sofort allen hessischen „Internet-ABC-Schulen“ eine medienpädagogische Informationsveranstaltung für Eltern und seit diesem Jahr auch ein Eltern-Kind-Angebot an. Die Schulen können wählen, welches der beiden Elternangebote sie nutzen möchte. Die Elternabende können sowohl von den Eltern, als auch vom Kollegium der Schule genutzt werden. Die Eltern-Kind-Angebote sind für Eltern und ihre Kinder.
Die Elternabende:
Dauer: 1,5 (online) bzw. 2 Stunden (Präsenzveranstaltung)
Format: Präsenzveranstaltung oder Online-Videokonferenz
Inhaltliche Wünsche können im Vorfeld abgesprochen werden.
Zielgruppe: Eltern und die jeweiligen Lehrkräfte
Teilnahmezahl: mindestens 10.
Sowohl der Internet-ABC-Elternabend als auch der Internet-ABC-Eltern-Kind-Nachmittag werden vom Blickwechsel e.V. auf Wunsch auch als Online-Formate angeboten. Wir haben 3 Online-Themenabende zur Auswahl entwickelt:
1. Themenabend: Kinder sicher im Netz – erste Schritte gut begleiten
Zielgruppen: Eltern der Klassen 1-2
2. Themenabend: YouTube, Fortnite, TikTok & Co.
Zielgruppen: Eltern der Klassen 1-4
3. Themenabend: Das erste Smartphone – Smart und sicher mit Messenger, Kreativapp & Co.
Zielgruppen: Eltern der Klassen 3-4
Die Eltern-Kind-Nachmittage:
Es geht beim Eltern-Kind-Angebot rund um den Themenkomplex „Kinder und Internetnutzung“, in dem Nutzungsmöglichkeiten des Internets aufgezeigt werden und für Gefahren und Stolperfallen sensibilisiert wird. Kinder und Erwachsene lernen sinnvolle Sicherheitsmaßnahmen kennen und überlegen gemeinsam Verhaltensregeln, damit das Surfen möglichst sicher ist und der Spaßfaktor erhalten bleibt! Kinder und Erwachsene können spielerisch medienkompetentes Verhalten im Internet trainieren. Das Internet ABC liefert hier gute Hilfestellungen.
Folgende Stationen werden spielerisch bearbeitet:
– Wir surfen auf Kinder(lieblings)seiten. Kinder zeigen Eltern ihre Lieblingsseiten und Kennenlernen und Vorstellung von speziellen Webseiten
– Spaß und Spannung mit Videoportalen! Kreativ sein, Rechtsfragen besprechen, Risiken kennen und eingrenzen.
– Sinnvolle Regeln zum sicheren Surfen besprechen und festhalten.
Neben den medienpraktischen Aktivitäten, die Kinder und Eltern gemeinsam erleben, haben die Eltern Gelegenheit, sich in persönlichen Gesprächen mit den Medienpädagogen/innen zu beraten. Es werden Tipps weitergegeben, wie Eltern und Kinder auf Stolperfallen und Problematisches im Umgang mit Medien reagieren können. Die „NavigatorInnen“ des Blickwechsels aktiviert diesen Austausch.
Anmeldung & Kontakt:
Haben Sie Interesse an der Durchführung des Internet-ABC-Elternabends in Ihrer Schule? Füllen Sie bitte unser Anmeldeblatt aus, das wir hier zum Download bereitstellen. Wir werden uns nach der Anmeldung schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen und den konkreten Termin sowie die Inhalte festlegen.
Anmeldung Präsenzveranstaltung
Schicken Sie das Anmeldeblatt
per E-Mail: blickwechsel@blickwechsel.org
Benötigen Sie weitere Informationen zu diesem Angebot?
Rufen Sie uns gerne an oder senden Sie eine Email.
Projektleitung:
Sabine Eder, Blickwechsel e.V.
Telefon: 0173 52 42 030
Email: sabine.eder@blickwechsel.org
Zusammenarbeit mit Eltern in Niedersachsen:
Wie können wir Kinder beim Aufwachsen in Medienwelten unterstützen und fördern?
In Zusammenarbeit mit dem Blickwechsel e.V. bietet die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) Veranstaltungen für Eltern, Erzieher*innen und Grundschullehrkräfte an. Die Themenabende drehen sich um den Medienumgang von 3–10 jährigen Kindern.
Es geht darum, über einen bewussten Medienumgang in der Familie nachzudenken und wie wir Kinder beim Aufwachsen in Medienwelten unterstützen und fördern können. Dies geschieht in angenehmer Atmosphäre, im Austausch mit anderen interessierten Eltern und moderiert von Medienpädagog*innen des Blickwechsel e.V. Detaillierte Themenwünsche können nach der Anmeldung mit den Referent*innen abgesprochen werden.
Dauer: 2 Stunden
Veranstaltungsort: Die Abende finden in der Kindertagesstätte oder Schule statt bzw. werden als Online-Veranstaltung durchgeführt.
Kosten: Die Sockelfinanzierung übernimmt die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM). Der Eigenanteil für einen Medienabend beträgt 40 Euro.
Anmeldung: Haben Sie Interesse an der Durchführung eines Medienabends in Ihrer Einrichtung?
Dann füllen Sie bitte das Anmeldeblatt aus und schicken dieses per E-Mail an: medienabend.nlm@blickwechsel.org oder per Post an: Niedersächsische Landesmedienanstalt, Seelhorststraße 18, 30175 Hannover. Die Niedersächsische Landesmedienanstalt wird alles Weitere veranlassen! Ein/e Referent*in wird sich dann alsbald bei Ihnen melden.
Hier geht’s zum Anmeldeblatt: Anmeldung_Medienabend
Onlinetool: Wir nutzen für den Online-Medienabend ein Videokonferenz-Tool; dieses kann z.B. BigBlue Button (auch auf der Nds. Bildungscloud verfügbar) oder Zoom sein. Die Auswahl eines geeigneten Videokonferenz-Tools liegt in der Verantwortung der Schule/der Einrichtung. Wenn Sie ein anderes Tool nutzen möchten oder wenn Sie weitere Fragen zum Ablauf der Videokonferenz haben, wenden Sie sich gerne an uns.
Weitere Informationen der NLM zu den Medienabenden finden Sie hier:
www.nlm.de/medienabend-kita
Benötigen Sie weitere Informationen, dann richten Sie bitte Ihre Anfrage an:
Sabine Eder, Blickwechsel e.V.
Reinhäuser Landstraße 88
37083 Göttingen
Telefon: 0173 52 42 030
Email: medienabend.nlm@blickwechsel.org
Sie möchten eine medienpädagogische Elternveranstaltung organisieren und suchen dafür Referent*innen und aktuelle Medienthemen? Dann können Sie dies hier kostenfrei buchen.
Die Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen hat in Zusammenarbeit mit dem Blickwechsel das Projekt „Digitale Welten“ erstellt. Das „Konzept Medienkompetenz in Niedersachsen“, das aktuell bis 2025 fortgeschrieben wird, sieht vor, Eltern in ihrer Erziehungskompetenz in Medienfragen zu stärken. Mit einer Kooperation zwischen dem Niedersächsischen Sozialministerium, der Niedersächsischen Landesmedienanstalt und der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen haben sich drei Akteure im Bereich des Jugendmedienschutzes versammelt, die gemeinsam die Medienerziehung in Familien stärken möchten. Unter dem Projekttitel „Digitale Welten – Was nutzt Ihr Kind“ wurden Referent*innen geschult und Materialien für die medienpädagogische Elternarbeit entwickelt.
Die Informationsveranstaltungen für Eltern dienen dazu, sich mit den verschiedenen Aspekten des Umgangs mit digitalen Medien auseinanderzusetzen. Mütter und Väter werden über die Mediennutzungsgewohnheiten von Mädchen und Jungen aufgeklärt, Tipps für die Medienerziehung werden ausgetauscht und Beratungsangebote vorgestellt. Die Informationsveranstaltungen werden von Referent*innen durchgeführt, die von der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen (LJS) medienpädagogisch fortgebildet worden sind.
Sie möchten eine medienpädagogische Elternveranstaltung organisieren und suchen dafür Referent*innen und aktuelle Medienthemen? Dann können Sie diese hier buchen.
Die Dauer der Elternveranstaltungen beträgt 2 Stunden.
Die Themenbereiche finden Sie hier: Projektflyer „Digitale Welten“
Wenn Sie Interesse an einer medienpädagogischen Elternveranstaltung „Digitale Welten“ haben, laden Sie sich bitte das folgende Anfrageformular herunter (Achtung: Im Browser öffnen reicht nicht aus, bitte laden Sie es auf Ihren Computer herunter): Anfrageformular „Digitale Welten“
Zusammenarbeit mit Eltern in Bremen:
Von Mäusen und Monstern im Kinderzimmer …
Medien haben längst Einzug gehalten in den kindlichen Alltag. Zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten von Kindern gehört die Mediennutzung selbstverständlich dazu. Schon Vorschulkinder nutzen täglich Medien: sie hören Hörspiele, gucken sich Bilderbücher an, schauen fern und spielen am Computer oder Tablet. Sie begegnen den neuen Technologien und Medienwelten meistens ziemlich unbefangen und mit einer großen Portion Neugier.
Was es heißt, ganz selbstverständlich in einem multimedialen Umfeld aufzuwachsen, können wir Erwachsene jedoch oftmals nur schwer nachvollziehen. Entsprechend groß ist häufig die Verunsicherung, welche Auswirkungen diese medialen Erfahrungen auf die kindliche Entwicklung und ihr Weltverständnis haben.
Wie wirken Medieninhalte auf Kinder und gibt es ein Zuviel an Medien? Wann darf’s ein bisschen mehr sein und wann ist es genug?
Die Informationsabende bieten Eltern und Erzieher/-innen die Möglichkeit, sich mit den Medienwelten von Kindern im Alter von drei bis etwa acht Jahren auseinandersetzen.
Nach einem einen aktivierenden Einstieg in das Thema wird in einem Kurzvortrag Grundlagenwissen zur kindlichen Mediennutzung und zur Wahrnehmung und Wirkung von Medien vermittelt. In einer offenen Diskussionsrunde werden Tipps für den Umgang mit Medien im Familienalltag besprochen und z.B. Orientierungshilfen zu geeigneten TV-Sendungen, Computerspielen und Apps gegeben. Natürlich bietet der Abend auch Platz für Erfahrungsaustausch und Fragen.
Dauer: ca. 2 Stunden
Detaillierte Themenwünsche können mit den Referenten/Referentinnen abgesprochen werden.
Haben Sie Interesse an der Durchführung eines Medienabends in Ihrer Einrichtung?
Dann füllen Sie bitte das Anmeldeblatt aus und schicken dieses dann per Fax, E-Mail oder per Post an die Bremische Landesmedienanstalt (bre(ma.
Projektleitung:
Susanne Roboom, Blickwechsel e.V.
Regionalbüro Bremen
Telefon: 0421 792 69 68
Email: susanne.roboom@blickwechsel.org
Auftraggeberin:
Bremische Landesmedienanstalt
Telefon: 0421 – 33 49 40
www.bremische-Landesmedienanstalt.de
Zusammenarbeit mit Eltern in Hamburg:
Von Mäusen und Monstern im Kinderzimmer …
Medien haben längst Einzug gehalten in den kindlichen Alltag. Zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten von Kindern gehört die Mediennutzung selbstverständlich dazu. Schon Vorschulkinder nutzen täglich Medien: sie hören Hörspiele, gucken sich Bilderbücher an, schauen fern und spielen am Computer oder Tablet. Sie begegnen den neuen Technologien und Medienwelten meistens ziemlich unbefangen und mit einer großen Portion Neugier.
Was es heißt, ganz selbstverständlich in einem multimedialen Umfeld aufzuwachsen, können wir Erwachsene jedoch oftmals nur schwer nachvollziehen. Entsprechend groß ist häufig die Verunsicherung, welche Auswirkungen diese medialen Erfahrungen auf die kindliche Entwicklung und ihr Weltverständnis haben.
Wie wirken Medieninhalte auf Kinder und gibt es ein Zuviel an Medien? Wann darf’s ein bisschen mehr sein und wann ist es genug?
Die Informationsabende bieten Eltern und Erzieher/-innen die Möglichkeit, sich mit den Medienwelten von Kindern im Alter von drei bis etwa acht Jahren auseinandersetzen.
Nach einem einen aktivierenden Einstieg in das Thema wird in einem Kurzvortrag Grundlagenwissen zur kindlichen Mediennutzung und zur Wahrnehmung und Wirkung von Medien vermittelt. In einer offenen Diskussionsrunde werden Tipps für den Umgang mit Medien im Familienalltag besprochen und z.B. Orientierungshilfen zu geeigneten TV-Sendungen, Computerspielen und Apps gegeben. Natürlich bietet der Abend auch Platz für Erfahrungsaustausch und Fragen.
Dauer: ca. 2 Stunden
Detaillierte Themenwünsche können mit den Referenten/Referentinnen abgesprochen werden.
Haben Sie Interesse an der Durchführung eines Medienabends in Ihrer Einrichtung? dann melden Sie sich gerne bei uns.
Blickwechsel e.V.
Regionalbüro Hamburg
Telefon: 040 370 80 171
Email: hamburg@blickwechsel.org