Elternangebote zum Thema Medienerziehung
Bundesweit: Ein Informations- und Beratungsangebot für Eltern, Erzieher*innen und Grundschullehrkräfte
Hintergrund
Welche Medien nutzen Kinder und wie „wirken“ Medien auf Kinder? Wie können wir Kinder beim Aufwachsen in Medienwelten unterstützen und fördern? Wie kann ein bewusster Medienumgang in der Familie aussehen? Diese und ähnliche Fragen stehen im Zentrum der zweistündigen Informationsveranstaltungen.
Es geht auch darum, über einen bewussten Medienumgang in der Familie nachzudenken und wie wir Kinder beim Aufwachsen in Medienwelten unterstützen und fördern können. Dies geschieht in angenehmer Atmosphäre, im Austausch mit anderen interessierten Eltern und moderiert von Medienpädagog*innen des Blickwechsel e.V. Detaillierte Themenwünsche können nach der Anmeldung mit den Referent*innen abgesprochen werden.
Erziehung muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sich die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen aufgrund technischer und gesellschaftlicher Entwicklungen stark verändert haben. Eltern sind dabei auf Beratungsangebote angewiesen, die Antworten auf Fragen rund um die Medienerziehung geben.

Zusammenarbeit mit Eltern in Hessen:
Der Elternabend ist ein Informationsangebot für Erziehungsberechtigte und Pädagogische Fachkräfte. Themen können vorab besprochen werden. Mögliche Themenschwerpunkte sind z.B. Frühkindliche Mediennutzung, TV-Streaming, Games, Soziale Medien oder auch allgemeine Informationen rund um die Medienerziehung. Das Projekt wird gefördert von der Medienanstalt Hessen. Das Konzept und die Durchführung liegen beim Blickwechsel e.V.
Steckbrief/Facts
- Zielgruppe: Eltern und Päd. Fachkräfte in Kitas
- Themen: Kinder/Jugendliche und deren Mediennutzung (TV-Streaming, Audio-Plattformen, Soziale Medien, Games)
- Region: hessenweit
- Umfang: Elternabend (120 Minuten)
- Ort: Online oder vor Ort in der Einrichtung
- Kosten: 50,- € pro Elternabend. Der Eigenanteil wird nach dem Abend von der Medienanstalt Hessen in Rechnung gestellt.
Anmeldeformular: Anmeldung zum Medienabend
Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Voraussetzung für die Inanspruchnahme einer Veranstaltung ist eine Mindestteilnahmezahl von 10 Personen.
Benötigen Sie weitere Informationen, dann richten Sie bitte Ihre Anfrage an:
Projektleitung: Sabine Eder
eltern-medienanstalt-hessen@blickwechsel.org | 0173 52 43 020
Steckbrief/Facts
- Region: nur für Internet-ABC-Schulen in Hessen
- Zielgruppen: Eltern und Lehrkräfte (Internet-ABC-Elternabend)
- Teilnahmezahl: mind. 10 Personen
- Themen: Einstieg ins Internet I Soziale Netzwerke I Games I Smartphone
- Ort: Online oder in der eigenen Schule
Weitere Informationen zu diesem Angebot finden Sie hier: INTERNET-ABC-SCHULEN Angebote für Eltern – Blickwechsel e.V.
Projektleitung: Sabine Eder
elternangebote-internet-abc@blickwechsel.org | 0173 52 43 020
Steckbrief/Facts
- Zielgruppe: Eltern und weitere Familienangehörige
- Thema: Familie und Mediennutzung
- Medien: Fernsehen, Computer, Internet, Smartphone, Tablet
- Laufzeit: fortlaufend
- Region: bundesweit
- Umfang: ein Online-Elternabend (1,5 Stunden)
- Ort: digital
Projektbeschreibung
Wir leben in einer digitalisierten Gesellschaft, Medien gehören für Kinder und Jugendliche zum Alltag und werden vielfältig genutzt. Diese Omnipräsenz und selbstverständliche Nutzung werfen immer wieder Erziehungsfragen rund um den Medienkonsum auf. Themen in, über und aus den Medien sind in der Familie präsent und bieten nicht selten auch Konfliktpotenzial.
Der „digitale Familientalk“ bietet Raum, um Medienerziehungsfragen zu beantworten, aktuelle Themen aufzuarbeiten, aber auch um in den Dialog und Austausch mit Eltern zu treten. Die Teilnahme am „digitalen Familientalk“ ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
„Digitaler Familientalk“ ist ein Angebot im Auftrag der Medienanstalt Hessen, Tel.: 0561 93586-0, E-Mail: info@medienanstalt-hessen.de, das vom Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen (MuK Hessen) und dem Blickwechsel e. V. – Verein für Medien- und Kulturpädagogik durchgeführt wird.
Weitere Informationen finden Sie hier oder bei unserer Projektleitung
Projektleitung: Sabine Eder
sabine.eder@blickwechsel.org | 0173 52 43 020
Zusammenarbeit mit Eltern in Niedersachsen:
*AUSGEBUCHT für 2025*
Einrichtungen können einen Medienabend dennoch selbstfinanziert buchen. Melden Sie sich gerne per E-Mail bei uns, um weitere Informationen zu erhalten (blickwechsel@blickwechsel.org)
Wie können wir Kinder beim Aufwachsen in Medienwelten unterstützen und fördern?
In Zusammenarbeit mit dem Blickwechsel e.V. bietet die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) Veranstaltungen für Eltern, Erzieher*innen und Grundschullehrkräfte an. Die Themenabende drehen sich um den Medienumgang von 3–10 jährigen Kindern.
Es geht darum, über einen bewussten Medienumgang in der Familie nachzudenken und wie wir Kinder beim Aufwachsen in Medienwelten unterstützen und fördern können. Dies geschieht in angenehmer Atmosphäre, im Austausch mit anderen interessierten Eltern und moderiert von Medienpädagog*innen des Blickwechsel e.V. Detaillierte Themenwünsche können nach der Anmeldung mit den Referent*innen abgesprochen werden.
Dauer: 2 Stunden
Veranstaltungsort: Die Abende finden in der Kindertagesstätte oder Schule statt bzw. werden als Online-Veranstaltung durchgeführt.
Kosten: Die Sockelfinanzierung übernimmt die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM). Der Eigenanteil für einen Medienabend beträgt 40 Euro.
Anmeldung: Ab Januar 2025 möglich (Hier geht’s zur Anmeldung).
Onlinetool: Wir nutzen für den Online-Medienabend ein Videokonferenz-Tool; dieses kann z.B. BigBlue Button (auch auf der Nds. Bildungscloud verfügbar) oder Zoom sein. Die Auswahl eines geeigneten Videokonferenz-Tools liegt in der Verantwortung der Schule/der Einrichtung. Wenn Sie ein anderes Tool nutzen möchten oder wenn Sie weitere Fragen zum Ablauf der Videokonferenz haben, wenden Sie sich gerne an uns.
Weitere Informationen der NLM zu den Medienabenden finden Sie hier:
www.nlm.de/medienabend-kita
Benötigen Sie weitere Informationen, dann richten Sie bitte Ihre Anfrage an:
Projektleitung: Sabine Eder
medienabend.nlm@blickwechsel.org | 0173 52 43 020
Sie möchten eine medienpädagogische Elternveranstaltung organisieren und suchen dafür Referent*innen und aktuelle Medienthemen? Dann können Sie dies hier kostenfrei buchen.
Die Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen hat in Zusammenarbeit mit dem Blickwechsel das Projekt „Digitale Welten“ erstellt. Das „Konzept Medienkompetenz in Niedersachsen“, das aktuell bis 2025 fortgeschrieben wird, sieht vor, Eltern in ihrer Erziehungskompetenz in Medienfragen zu stärken. Mit einer Kooperation zwischen dem Niedersächsischen Sozialministerium, der Niedersächsischen Landesmedienanstalt und der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen haben sich drei Akteure im Bereich des Jugendmedienschutzes versammelt, die gemeinsam die Medienerziehung in Familien stärken möchten. Unter dem Projekttitel „Digitale Welten – Was nutzt Ihr Kind“ wurden Referent*innen geschult und Materialien für die medienpädagogische Elternarbeit entwickelt.
Die Informationsveranstaltungen für Eltern dienen dazu, sich mit den verschiedenen Aspekten des Umgangs mit digitalen Medien auseinanderzusetzen. Mütter und Väter werden über die Mediennutzungsgewohnheiten von Mädchen und Jungen aufgeklärt, Tipps für die Medienerziehung werden ausgetauscht und Beratungsangebote vorgestellt. Die Informationsveranstaltungen werden von Referent*innen durchgeführt, die von der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen (LJS) medienpädagogisch fortgebildet worden sind.
Sie möchten eine medienpädagogische Elternveranstaltung organisieren und suchen dafür Referent*innen und aktuelle Medienthemen? Dann können Sie diese hier buchen.
Die Dauer der Elternveranstaltungen beträgt 2 Stunden.
Die Themenbereiche finden Sie hier: Projektflyer „Digitale Welten“
Wenn Sie Interesse an einer medienpädagogischen Elternveranstaltung „Digitale Welten“ haben, laden Sie sich bitte das folgende Anfrageformular herunter (Achtung: Im Browser öffnen reicht nicht aus, bitte laden Sie es auf Ihren Computer herunter): Anfrageformular „Digitale Welten“
Zusammenarbeit mit Eltern in Bremen:
Medien haben längst Einzug gehalten in den kindlichen Alltag. Zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten von Kindern gehört die Mediennutzung selbstverständlich dazu. Schon Kitakinder nutzen täglich Medien: sie hören Hörspiele, gucken sich Bilderbücher an, schauen fern und spielen am Computer oder Tablet. Sie begegnen den neuen Technologien und Medienwelten meistens ziemlich unbefangen und mit einer großen Portion Neugier.
Was es heißt, ganz selbstverständlich in einem multimedialen Umfeld aufzuwachsen, können wir Erwachsene jedoch oftmals nur schwer nachvollziehen. Entsprechend groß ist häufig die Verunsicherung, welche Auswirkungen diese medialen Erfahrungen auf die kindliche Entwicklung und ihr Weltverständnis haben.
Wie wirken Medieninhalte auf Kinder und gibt es ein Zuviel an Medien? Wann darf’s ein bisschen mehr sein und wann ist es genug? Und welche Medieninhalte sind altersgerecht?
Die Informationsabende bieten Eltern und Erzieher/-innen die Möglichkeit, sich mit den Medienwelten von Kindern im Alter von drei bis etwa acht Jahren auseinandersetzen.
Nach einem einen aktivierenden Einstieg in das Thema wird in einem Kurzvortrag Grundlagenwissen zur kindlichen Mediennutzung und zur Wahrnehmung und Wirkung von Medien vermittelt. In einer offenen Diskussionsrunde werden Tipps für den Umgang mit Medien im Familienalltag besprochen und z.B. Orientierungshilfen zu geeigneten TV-Sendungen, Computerspielen und Apps gegeben. Natürlich bietet der Abend auch Platz für Erfahrungsaustausch und Fragen.
Dauer: ca. 2 Stunden
Detaillierte Themenwünsche können mit den Referenten/-innen abgesprochen werden.
Haben Sie Interesse an der Durchführung eines Medienabends in Ihrer Einrichtung?
Dann füllen Sie bitte das Anmeldeblatt aus und schicken dieses dann per Fax, E-Mail oder per Post an die Bremische Landesmedienanstalt (bre(ma und an edina.medra@blickwechsel.org.
Unser Kontingent für kostenlose Elternabende ist für das Jahr 2025 leider ausgeschöpft. Gerne können Sie aber den Anmeldebogen ausfüllen, Terminwünsche für 2026 eintragen und der (bre(ma und uns zukommen lassen. Sobald wir die Freigabe erhalten, melden wir uns zur Terminabsprache bei Ihnen. Und wenn in 2025 doch noch ein Termin ausfällt, rücken Sie mit Ihrer Einrichtung nach.
Wenn Sie finanzielle Möglichkeiten haben, können wir jederzeit zu Ihnen kommen.
Auftraggeberin:
Bremische Landesmedienanstalt
Telefon: 0421 – 33 49 40
www.bremische-Landesmedienanstalt.de
Projektleitung: Edina Medra
edina.medra@blickwechsel.org | 0421 68 533 193
Zusammenarbeit mit Eltern in Hamburg:
Von Mäusen und Monstern im Kinderzimmer …
Medien haben längst Einzug gehalten in den kindlichen Alltag. Zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten von Kindern gehört die Mediennutzung selbstverständlich dazu. Schon Vorschulkinder nutzen täglich Medien: sie hören Hörspiele, gucken sich Bilderbücher an, schauen fern und spielen am Computer oder Tablet. Sie begegnen den neuen Technologien und Medienwelten meistens ziemlich unbefangen und mit einer großen Portion Neugier.
Was es heißt, ganz selbstverständlich in einem multimedialen Umfeld aufzuwachsen, können wir Erwachsene jedoch oftmals nur schwer nachvollziehen. Entsprechend groß ist häufig die Verunsicherung, welche Auswirkungen diese medialen Erfahrungen auf die kindliche Entwicklung und ihr Weltverständnis haben.
Wie wirken Medieninhalte auf Kinder und gibt es ein Zuviel an Medien? Wann darf’s ein bisschen mehr sein und wann ist es genug?
Die Informationsabende bieten Eltern und Erzieher/-innen die Möglichkeit, sich mit den Medienwelten von Kindern im Alter von drei bis etwa acht Jahren auseinandersetzen.
Nach einem einen aktivierenden Einstieg in das Thema wird in einem Kurzvortrag Grundlagenwissen zur kindlichen Mediennutzung und zur Wahrnehmung und Wirkung von Medien vermittelt. In einer offenen Diskussionsrunde werden Tipps für den Umgang mit Medien im Familienalltag besprochen und z.B. Orientierungshilfen zu geeigneten TV-Sendungen, Computerspielen und Apps gegeben. Natürlich bietet der Abend auch Platz für Erfahrungsaustausch und Fragen.
Dauer: ca. 2 Stunden
Detaillierte Themenwünsche können mit den Referent*innen abgesprochen werden.
Haben Sie Interesse an der Durchführung eines Medienabends in Ihrer Einrichtung? dann melden Sie sich gerne bei uns.
Projektleitung: Nina Soppa
nina.soppa@blickwechsel.org | 0176 62164717