(K)ein Thema für pädagogische Fachkräfte?
Warum sollten sich Kinder für Coding interessieren? Weil überall in ihrem Alltag Computer und auch Roboter präsent sind. Die Frage ist dann, wie tief taucht man mit den Kindern in die Thematik ein? Der Blickwechsel e.V. hat dazu auf www.rananmausundtablet.de eine thematische Einheit zusammengestellt, die neben einführenden methodischen Ideen und Grundlagenwissen eine umfangreiche Materialsammlung enthält.
... mit „Crash Loyale SchnickSchnackSchnuck“
Jochen Wilke für medienpaedagogik-praxis.de (12.06.2018)
Beim medienpädagogischen Thema „Gaming“ ist die Reflexion von Geschäftsmodellen ein wichtiger Aspekt. Ob in Apps, in Browsergames oder in PC-/Konsolenspielen: Das Modell, durch InGame-Käufe Spielvorteile kaufen zu können, hat sich auf breiter Front durchgesetzt. Was in kostenlosen Apps und Onlinespielen längst Gang und Gebe ist, hat mittlerweile auch Vollpreistitel erreicht ... weiterlesen
Der hessische Bildungsserver stellt zum Themenkomplex Jugendmedienschutz umfangreiche Informationen bereit: medienpädagogische Maßnahmen, Hilfen für den Unterricht, Meldestellen, kindgerechte Internetseiten, die Rechtslage und technische Schutzmöglichkeiten.
In diesem Kontext hat der Blickwechsel e.V. Methoden für die Grundschule erarbeitet.
Wahlen für Kinder erklärt im HanisauLand-Spezial
Warum wird gewählt? Wer wird gewählt? Ab wann darf ich wählen? Und wie geht es eigentlich weiter nach der Wahl? Auf HanisauLand.de gibt es verständliche Antworten rund um die Bundestagswahl. Außerdem ein Wissensquiz, eine Hörreise und Materialien für den Unterricht.
Praxis-Anleitung | Susanne Roboom, Blickwechsel e.V.
veröffentlich am 01.03.2017 auf gutes-aufwachsen-mit-medien.de
Familien mit Kindern sind - unabhängig vom Einkommen - sehr gut mit Medien ausgestattet, das zeigt auch die aktuell erschienene KIM-Studie 2016. Eltern haben gerade bei der Mediennutzung eine wichtige Vorbildfunktion und müssen sich diese bewusst machen. Die Kita als alltäglicher Ort der Begegnung ermöglicht es, auch die Eltern zu erreichen, die ansonsten medienpädagogische Beratungsangebote nicht wahrnehmen würden.
Diese Anleitung beschreibt mit hilfreichen Tipps und Informationen, wie man mit Eltern gut und erfolgreich über Medien ins Gespräch kommt. » weiterlesen
Ein Zeichentrickfilm nach dem Aufwachen, damit die Eltern noch ein bisschen schlafen können ... Die digitale Zahnbürste playbrush kontrolliert, ob die Zähne gründlich geputzt wurden ... Im Wartezimmer beim Kinderarzt darf auf Mamas Smartphone gespielt werden ... Und zum Einschlafen wird nach dem Sandmännchen noch ein bisschen in der Bilderbuch-App „geblättert“ ...
Erste Medienerfahrungen werden zuhause gesammelt, Mediennutzungsstile entwickeln sich im familiären Kontext. Eltern haben eine wichtige Vorbildfunktion gerade auch im Hinblick auf Mediennutzung, und diese müssen sie sich bewusst machen. Die Kita als alltäglicher Ort der Begegnung ermöglicht es, auch die Eltern zu erreichen, die ansonsten medienpädagogische Beratungsangebote nicht wahrnehmen würden.
Hier finden Sie Tipps und Informationen zur Zusammenarbeit mit Eltern.
Praxistipps für die Medienarbeit mit Kindern in Kita und Grundschule
„Ran an Maus und Tablet“ (www.rananmausundtablet.de) wurde von der LPR Hessen initiiert und finanziert und vom Blickwechsel e.V. realisiert. Pädagogische Fachkräfte finden praxiserprobte Methodenbausteine und leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um in ihrer Kindertagesstätte oder Grundschule mit Medien zu arbeiten – auch ohne besondere Vorkenntnisse. Das Angebot basiert auf den tatsächlichen Gegebenheiten in den Institutionen und berücksichtigt auch den unterschiedlichen Kenntnisstand der Fachkräfte.
"Schritt-für-Schritt-Anleitung" | Susanne Roboom, Blickwechsel e.V.
veröffentlich am 07.12.2016 auf gutes-aufwachsen-mit-medien.de
Werbung begegnet uns auf Plakaten, Prospekten und Werbepostkarten, im Internet, Fernsehen, Radio oder Kino, in Zeitungen und Zeitschriften. Oftmals ist sie als ansprechende kurze Geschichte gestaltet. Kinder können Werbung nicht ohne weiteres vom regulären Programm unterscheiden und durchschauen nicht, was Werbung bezweckt und wie sie Konsumwünsche weckt. Eine Möglichkeit, Kinder zu sensibilisieren, sind spielerische Zugänge. Diese Praxisanleitung zeigt Ihnen, wie Sie in Ihrer pädagogischen Arbeit mit Kindern Werbung zum Thema machen können.
LfM Onlineangebot und Newsletter für Kita-Fachkräfte
DIE WEBSEITE IST LEIDER SEIT DEM 01.09.2018 OFFLINE: Nach 46 Ausgaben und insgesamt 75 Materialien wurde das von der GMK redaktionell erarbeitete Angebot eingestellt. Dabei decken die visuell-orientierten Materialien/Anleitungen eine Nische ab, die über die Kita hinaus auch in anderen pädagogischen Kontexten eingesetzt wurden und werden. Viele Kindertagesstätten, Familienzentren und Medienpädagog*innen hatten den Newsletter abonniert und die Materialien wurden in Fortbildungen mit Erzieher*innen eingesetzt.
Seit Januar 2019 sind die Newsletter mit medienpädagogischen Anregungen und Materialien für den Kita-Alltag unter www.familieundmedien-nrw.de/info/meko-kita-archiv.html als Meko-Kita Archiv zu finden.
Mit Kindern gemeinsam eine Geschichte zu erfinden und kreativ zu inszenieren, macht nicht nur allen viel Spaß sondern dient der Sprachbildung und Kommunikationsfähigkeit, fördert Kreativität und Fantasie, unterstützt Kooperations- und Teamfähigkeit. Darüber hinaus lernen Kinder Medien als Gestaltungs- und Ausdrucksmittel kennen.
Die Handlung eines eigenen Bilderbuchs kann frei erfunden sein oder auch eine Variation bzw. Bebilderung einer bekannten Geschichte. Die Grundidee wird skizzenhaft in einem Drehplan festgehalten.
Trickfilme sind bei Kindern sehr beliebt, sie sind der absolute Renner im Fernsehangebot. Trickfilme lassen sich mit Kindern aber auch ganz leicht selber machen. Dabei lernen sie, wie Trickfilme entstehen, und können ihre Kreativität und Fantasie ebenso einbringen wie ihre Medienerlebnisse und -vorlieben. Sie brauchen dafür nur ein Stativ und ein Tablet oder eine digitale Fotokamera und einen Rechner.
Bei den ersten eigenen Filmen sollte das Vorhaben weder zu lang noch zu komplex sein. Die Spielfreude, das gemeinsame Vorhaben und der Stolz auf das Ergebnis sind wesentliche Aspekte, die nicht aus den Augen verloren werden sollten.
Ein Drehplan hilft dabei, den Überblick nicht zu verlieren. Wenn alle Szenen gedreht sind, kann das gesamte Material gesichtet und dann mithilfe eines Videoschnittprogramms nachbearbeitet werden.
Naturerkundungen digital begleiten und vertiefen
Naturerkundungen eignen sich hervorragend, um reale Erlebnisse und Beobachtungen digital zu begleiten, zu dokumentieren und zu vertiefen. Tierspuren und -stimmen, Ameisenhaufen und Spinnennetze, Tautropfen, Baumlöcher und allerlei Getier können so digital eingesammelt und erforscht werden. Und wie gehts dann weiter? Hier haben wir eine Auswahl an interessanten Links und Apps zusammen gestellt, mit denen Naturthemen bearbeitet und vertieft werden können. Methodische Anregungen dazu finden Sie im Praxisratgeber "Mit Medien kompetent und kreativ umgehen".
"Pokémon Go" ist seit Mitte Juli 2016 in den App-Stores erhältlich und hat sich sich rasend schnell zum Massentrend entwickelt. Informationen und Erfahrungsberichte rund um die App, die laut Entwickler bereits mehr Nutzer/-innen haben soll als Twitter:
Neues Handyspiel: Das sollten Eltern über "Pokémon Go" wissen - SPIEGEL ONLINE (11.07.2016): Fünfzehn Dinge, die Eltern helfen, das Spiel zu verstehen.
Monster-Hype: Jeder Fünfte hat bereits einmal Pokémon Go gespielt: Zur Presseinformation von bitkom (26.07.2016)
Autoren der Süddeutschen Zeitung (SZ) spielen Pokémon Go, teilen ihre Erfahrungen und sammeln die skurrilsten Fundstücke im Netz: Sueddeutsche.de - 2. August 2016, 12:18 Uhr: Pokémon-Go-Tagebuch
MEKOCLOUD Bremen: Ein Erfahrungsbericht von Markus Werner (Juli 2016)
10 Sicherheitstipps für den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Pokémon Go (Walter Fikisz, Kids Blog von T-Mobile Austria): kids.t-mobile.at/pokemon-go-sicher-auf-die-monsterjagd
Kinder sind von den digitalen Spielewelten begeistert, die bunten Bilder in Kombination mit Bewegung, Geräuschen und Stimmen und den zu lösenden Aufgaben faszinieren sie. Aber bei Weitem nicht alles, was auf dem digitalen Spielemarkt angeboten wird, genügt pädagogischen Qualitätsansprüchen.
Sehenswerte Filme !
Sicher surfen einfach erklärt!
Veröffentlicht am 30.11.2015, 4:16 min
Passwörter einfach erklärt
Veröffentlicht am 10.09.2015, 4:27 min
weitere Filme zum Thema auf: www.alexanderlehmann.net
Das ZDF-Vorschulprogramm „JoNaLu“ ist Ende Februar 2016 in die zweite Runde gegangen. Auch zur zweiten Staffel gibt es bei „JoNaLu“ wieder kostenlose Lerneinheiten für Kindergärten.
Das Jugendportal www.handysektor.de ruft passend zum Start der Fastenzeit dazu auf, sich der Bedeutung der digitalen Kommunikation im persönlichen Alltag bewusst zu werden und gelegentlich auch gezielt darauf zu verzichten. Ein Anreiz hierfür ist die "Handsektor Real-Life-Challenge" – in Form eines klassischen und völlig analogen Kartenspiels. Sie können das Kartenspiel herunterladen (PDF, 1 MB) und selbst ausdrucken oder auch in gedruckter Form bestellen.
Sehr interessanter Beitrag mit Maximilian Mundt, dem Jugendfotopreisträger von 2015, zur kreativen Fotografie und Bildbearbeitung! Anschauen lohnt sich!
Dauer: 11.30 / Veröffentlicht: 07.03.2016
Einsendeschluss für den aktuellen Jugendfotopreis (für alle bis 25 Jahre) war der 15. März 2016, die Preisverleihung findet im September statt. Weitere Infos: www.jugendfotopreis.de
Als Gesprächsstoff / Diskussionsgrundlage gemeinsam mit Eltern anschauen:
Folge 1: FOMO: Warum Ihr Kind immer am Smartphone hängt ...
Dauer: 6:06 Minuten / Veröffentlicht: 24. 11. 2015
Folge 2: Medien für Kleinkinder - No-Go oder ok?
Dauer: 6:44 Minuten / Veröffentlicht: 24.02. 2016
Geschichten (ausdenken und) fotografieren
Ein medienpädagogisches Projekt
im Kindergarten Lüdingworth (DRK-Kreisverband Cuxhaven e. V.)
im Zuge einer Fortbildung des Blickwechsel e. V.
(Computer-)Kunst im Kindergarten
Ein medienpädagogisches Projekt
im Kindergarten Fuldablick (DRK-Kreisverband Hann.Münden e. V.)
im Zuge einer Fortbildung des Blickwechsel e. V.
Eine Ton-Dia-Show entsteht
Ein medienpädagogisches Projekt
im Kindergarten Sprakensehl (DRK-Kreisverband Gifhorn e. V.)
im Zuge einer Fortbildung des Blickwechsel e. V.
vor der Linse!
auf der Suche nach dem Alphabet in der Umgebung...
ob mit dem Fotoapparat, dem Tablet oder Smartphone: jeder Buchstabe des Alphabets muss gefunden werden.
Fotografieren mit Kindern
Ein Fotoprojekt im Sprachheilkindergarten der Arbeiterwohlfahrt in Oldenburg
im Rahmen der berufsbegleitenden ErzieherInnenfortbildung
"Medienprojekte in Kindergarten und Hort" des Blickwechsel e.V.
Worauf beim Fotografieren geachtet werden sollte
Projektplanung und -durchführung
Welche Ziele soll erreicht werden?
Welche Rahmenbedingungen sind gegeben?
Wie soll das Projekt ablaufen?
Was muss bedacht werden?
Bastelanleitung
Daumenkinos sind kleine „Bücher", die Geschichten durch eine Abfolge von Bildern erzählen. Im Englischen werden sie „Flipbooks" genannt. Auf jede Seite wird ein Bild gemalt, das sich nur ganz wenig von dem jeweils vorigen Bild unterscheidet.
Anregungen und Bastelbögen zum Download
Kinder erleben hier, was optische Sinnestäuschung ist. Es macht ihnen Spaß, der Bilder-Bewegung auf die Spur zu kommen. Sie erproben, wie leicht sich unsere Augen täuschen lassen, verstehen ansatzweise, dass wir ohne die Langsamkeit unserer Augen Filme gar nicht sehen könnten und sie begreifen annähernd, dass Fernseh- und Kinofilme aus Einzelbildern bestehen und von Menschen für Menschen hergestellte "Illusionen" sind.
Methode zum Einstieg
geeignet für Elternabende und Fortbildungen, um für die Bedeutung von Medienfiguren zu sensibilisieren.
regt an zu Offenheit im Umgang mit Medienvorlieben.
kann auch als Kinder-HeldInnenleine erstellt werden.
Was beim Aufbau des Computers zu beachten ist
Susanne Roboom
Auszug aus Eder / Orywal / Roboom (Hg.):
Pixel, Zoom & Mikrofon. Medienbildung in der Kita. Berlin 2008
Bedingungen, Methoden, Beispiele und Ziele
medienpraktischer Arbeit mit Kindern
Text von Sabine Eder