Studien zur Mediennutzung

Studien zur Mediennutzung

Hier finden Sie aktuelle und interessante Forschungsergebnisse

www.mpfs.de/studien/

Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) erhebt, dokumentiert und verbreitet Daten und Informationen zur Nutzung, Funktion und den Inhalten von Medien.

www.schau-hin.info/studien/studien-zur-mediennutzung/

Eine Zusammenstellung ausgewählter Studien zur Medienutzung von Kindern und Jugendlichen ist auf schau-hin.info zu finden.

www.saferinternet.at/news-detail/neue-studie-72-prozent-der-0-bis-6-jaehrigen-im-internet

Kinder kommen immer früher mit digitalen Medien in Kontakt. Die Studie von 2020 zeigt das aktuelle Einstiegsalter und die damit verbundene Herausforderungen für Familien auf.

www.stiftunglesen.de/ueber-uns/forschung/studien/vorlesemonitor

Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, haben besonders gute Startchancen. Sie haben früh einen größeren Wortschatz, lernen leichter lesen, sind einfühlsamer und haben in vielen Fächern bessere Schulnoten. DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung untersuchen bereits seit 2007 jährlich im Rahmen der etablierten Vorlesestudie das bundesweite Leseverhalten in Kitas, Schulen und Familien.

www.ard-zdf-onlinestudie.de

Die Entwicklung der Internetnutzung in Deutschland sowie der Umgang der Nutzer mit den Angeboten bilden seit 1997 die zentralen Fragestellungen der ARD/ZDF-Onlinestudien.

www.jff.de/veroeffentlichungen/studie/

Das JFF – Institut für Medienpädagogik veröffentlicht regelmäßig Studien zur Mediennutzung und zum Medienverhalten z.B. in Familien (MoFam) oder Grundschulen (MeFo).

www.oii.ox.ac.uk/news-events/no-evidence-screen-time-is-negative-for-childrens-cognitive-development-and-well-being-oxford-study/

In der Studie von 2023 mit fast 12.000 Kindern in den Vereinigten Staaten wurden keine Beweise dafür gefunden, dass die Bildschirmzeit ihre Gehirnfunktion oder ihr Wohlbefinden beeinflusst.
„Unsere Ergebnisse sollten dazu beitragen, die hitzigen Debatten über Technologie weg von Übertreibungen und hin zu qualitativ hochwertiger Wissenschaft zu lenken. Wenn Forscher ihre Herangehensweise an die Erforschung von Technologie nicht verbessern, werden wir nie erfahren, was dazu führt, dass einige junge Menschen ins Straucheln geraten und andere im digitalen Zeitalter aufblühen.“ (Professor Andrew Przybylski, Oxford University)

www.eukidsonline.de/studienuebersicht/

Im Rahmen des Projekts EU Kids Online wurden und werden aktuell verfügbare empirische Studien (ab 2000) aus den verschiedenen europäischen Ländern zusammengetragen und in einer einsehbaren Datenbank (European Evidence Base) erfasst.

www.ad-alliance.de/cms/news/forschung/newsletter/research-newsletter-2022/ausgabe-052022-kinderwelten/zahlen-bitte-.html

Auch im Jahr 2022 hat SUPER RTL die Marktforscher:innen von iconkids & youth damit beauftragt, repräsentative Daten zur Mediennutzung von Kindern zu erheben. Die Leiterin von Insights & Analytics SUPER RTL Frau Birgit Guth präsentierte im Rahmen der Kinderwelten Fachtagung 2022 die neuesten Zahlen zur kindlichen Mediennutzung und warf einen Blick auf den aktuellen Gerätezugang von Kindern, die Nutzung von Geräten und Plattformen sowie auf die Abfragung der zeitlichen Mediennutzung.