Medienbildung in Wolfsburger frühkindlichen Bildungsorten

Medienbildung in Wolfsburger frühkindlichen Bildungsorten

Interview mit Susanne Roboom (Blickwechsel e.V.) über das Projekt „Medienbildung in Wolfsburger Kitas“

Interview in: von Gross, Friederike / Weßel, André (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten. Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20, kopaed-Verlag, München 2025

Die Stadt Wolfsburg hat– konzipiert und begleitet durch den Blickwechsel e.V. – im Frühjahr 2022 ein Modellprojekt gestartet, um Medienbildung und die Herausforderungen durch Digitalisierung für die frühkindliche Bildung verantwortungsvoll anzugehen. Ziel war es, Medienbildung in der Wolfsburger frühkindlichen Bildungslandschaft nachhaltig zu verankern. Das Besondere an dem Projekt ist die Ganzheitlichkeit des Vorgehens: Mit der Erarbeitung einer Rahmenkonzeption wurde ein klarer Orientierungsrahmen geschaffen, an dem alle Akteur*innen im Bereich der frühkindlichen Bildung ihr pädagogisches Handeln ausrichten können. Parallel zur Erarbeitung der Rahmenkonzeption wurden Modell-Kitas medienpädagogisch geschult und bei der medienpädagogischen Arbeit mit den Kindern sowie der Zusammenarbeit mit Familien begleitet und beraten.

Susanne Roboom spricht im Interview u. a. über die medienpädagogischen Ziele und Methoden des Projekts, Herausforderungen und Grenzen, die Motivation der Zielgruppe, die beobachteten Veränderungen in den Einrichtungen sowie über wünschenswerte Rahmenbedingungen in der Projektarbeit.