Eine Kiste Irgendwas: Philosophische und digitale Experimente
Interview mit Edina Medra (Blickwechsel e.V.) und Meike Su (Stadtbibliothek Bremen) über das Projekt „Eine Kiste Irgendwas“
Interview in: von Gross, Friederike / Weßel, André (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten. Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20, kopaed-Verlag, München 2025
Philosophieren und digitale Medien miteinander verknüpfen: Das ist Medienbildung mal anders. Ausgangspunkt hierfür ist das Bilderbuch von Lena Hesse Eine Kiste Irgendwas. Vorschulkinder aus drei Kitagruppen entwickelten im Rahmen eines medienpädagogischen Projektes Fragen, auf die es keine Richtig-Falsch-Antworten gibt. Was ist in einer Kiste Irgendwas? Können wir das Irgendwas sehen, riechen oder hören Und ist das Irgendwas an verschiedenen Orten immer das gleiche Wesen oder verändert es sich mit der Umgebung? Die Prinzipien „Mit Fragen die Welt entdecken“ und „Digitale Medien als Kreativwerkzeuge begreifen “wurden im Projekt von Blickwechsel e.V. und der Stadtbibliothek Bremen zusammengedacht und in vier Terminen mit den Kitagruppen umgesetzt. Die Aktionen fanden sowohl in den Kitas als auch in der Stadtbibliothek Bremen statt.
Edina Medra und Meike Su sprechen im Interview u. a. über die medienpädagogischen Ziele und Methoden des Projekts, Herausforderungen, die Motivation der Zielgruppe, die beobachteten Veränderungen in den Einrichtungen sowie Empfehlungen für ähnliche Vorhaben.