Kita Aktionswoche ENE, MENE, MEDIEN
Bundesweit: Drei Bausteine für die Medienarbeit in Kitas
Das Angebot orientiert sich inhaltlich an dem gleichnamigen Projekt „Aktionswoche Ene Mene Medien in Hessen“, das in Kooperation mit der Medienanstalt Hessen über mehrere Jahre erfolgreich umgesetzt wurde. Nach dem Ende des Förderzeitraums bieten wir die Umsetzung des Projekts nun in Eigenfinanzierung an.
Steckbrief/Facts
- Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in der Kita, Kitakinder im Vorschulalter und Eltern
- Thema: medienpädagogisches Grundlagen- und Anwendungswissen I Medienerziehung
- Region: bundesweit
- Umfang: Fortbildung für Fachkräfte (mit dem Team/ auch kitaübergreifend möglich), Praxistage mit den Kindern in Begleitung der Medienpädagog*innen, ggf. Elternabend oder Eltern-Kind-Nachmittag
- Ort: in der eigenen Einrichtung
- Finanzierung: Derzeit keine Förderung, nach Vereinbarung
- Kontakt: blickwechsel@blickwechsel.org
Projektbeschreibung
Das Angebot orientiert sich inhaltlich an dem gleichnamigen Projekt „Aktionswoche Ene Mene Medien in Hessen“, das in Kooperation mit der Medienanstalt Hessen über mehrere Jahre erfolgreich umgesetzt wurde. Nach dem Ende des Finanzierungszeitraums durch die Medienanstalt Hessen bieten wir das Format nun bundesweit für Kitas an, die das Projekt in Eigenfinanzierung realisieren möchten.
Mit Hilfe von drei aufeinander aufbauenden Modulen werden die medienpädagogischen und technischen Fähigkeiten der Erzieher*innen geschult, die Medienkompetenz der Kinder intensiv gefördert sowie die Eltern bei ihrer alltäglichen Aufgabe der Medienerziehung beraten. Im Rahmen einer Fortbildung lernen die Erzieher*innen zunächst, wie sie Kindern den kritischen Umgang mit den Medien zeigen können. Während des anschließenden Medienprojektes in der Kita nutzen die Kinder digitale Medien aktiv und kreativ: je nach Interessen und Themen der Kinder werden z.B. eigene Hörspiele, Bildergeschichten oder Trickfilme erstellt. Der dritte Baustein „Elternveranstaltung“ thematisiert die Medienerziehung in der Familie. Das Projekt berücksichtigt die Bedürfnisse und das Entwicklungsniveau von Kindern im Vorschulalter.
Kurzüberblick über die Bausteine
Der konkrete Umfang der Module lässt sich flexibel anpassen und gestalten. Wir richten uns in der Planung nach ihren verfügbaren Mitteln und Kapazitäten.
Baustein 1: Fortbildung für Erzieher*innen in Präsenz (Ein bis zwei Tage, z.B. 9-17 Uhr) oder Online (2 x 3 Stunden über ein bis zwei Tage verteilt)
Baustein 2: Projekttage mit Kindern (nur Präsenz): Ein bis vier Vormittage, ca. 9-12 Uhr, ca. 14 Kinder
Baustein 3: Elternabend oder Eltern-Kind-Nachmittag (Präsenz oder Online): ca. 2 Stunden




