Drei Bausteine für die Medienarbeit in Kitas
Ene, mene, Medien geht weiter!! Interessierte Kitas können sich ab sofort anmelden.
Die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) und der Blickwechsel e.V. werden auch im Jahr 2017/18 zur Vermittlung von Medienkompetenz in Kindertagesstätten beitragen. Bevorzugte Regionen sind in diesem Jahr Marburg Biedenkopf und Limburg Weilburg. Aber auch Kindertageseinrichtungen aus anderen Regionen können teilnehmen.
Haben Sie Interesse an diesem Projekt? Dann rufen Sie uns an oder schicken Sie eine E-Mail an die Projektleitung: yvonne.lange@blickwechsel.org
Das Projekt berücksichtigt die Bedürfnisse und das Entwicklungsniveau von Kindern im Vorschulalter. Mit Hilfe von drei aufeinander aufbauenden Modulen werden die medienpädagogischen und technischen Fähigkeiten der Erzieher/- innen geschult, die Medienkompetenz der Kinder intensiv gefördert sowie die Eltern bei ihrer alltäglichen Aufgabe der Medienerziehung beraten. Im Rahmen einer Fortbildung lernen die Erzieher/-innen zunächst, wie sie Kindern den kritischen Umgang mit den Medien zeigen können.
Aktuelle Ergebnisse aus der Medienwirkungsforschung werden dabei von qualifizierten Medienpädagoginnen und -pädagogen vorgestellt und diskutiert. Während des anschließenden Medienprojektes in der Kita werden Hörspiele mit den Vorschulkindern produziert, Werbespots gedreht, Trickfilme erstellt oder erste Erfahrungen mit dem Computer gesammelt. Das Projektthema ist frei wählbar. Der dritte Baustein "Elternabend" thematisiert die Medienerziehung in der Familie.