Kita Praxisprojekt BIENEN IM FOKUS
Bremen: Kinder forschen mit Medien
Steckbrief/ Facts
- Zielgruppe: Kita-Kinder (v.a. Vorschulkinder)
- Thema: Bienen im Fokus
- Medien: Tablets, Bilderbuchkino, Lupen…
- Region: Bremen und Bremerhaven (auch bundesweit denkbar)
- Umfang: Drei Vormittage je ca. 2 Stunden (kann an Ihre Rahmenbedingen angepasst werden)
- Veranstaltungsort: Stadtbibliothek und/oder vor Ort in der Kita
- Laufzeit: Seit 2022
- Partnerin: Stadtbibliothek Bremen
- Kosten: schreiben Sie uns gerne an, wir machen ein passendes Angebot (gelegentlich wird das Projekt für Sie kostenlos in einer Stadtbibliothek angeboten)
Projektbeschreibung
In dem Projekt „Forschen mit Medien: Bienen im Fokus“ steht das Erforschen der Natur im Zentrum. In dem Pilotprojekt im Jahr 2022 haben fünf Kitagruppen die Abläufe und Arbeitsprozesse rund um das Leben der Bienen und die Produktion von Honig erkundet. Das Projekt wurde erfolgreich erprobt und kann nun jederzeit auch bei Ihnen durchgeführt werden. Besonders der Sommer eignet sich dazu, gemeinsam das Gelände rund um die Kita, die blühenden Blumen und fleißigen Bienen zu erforschen. Das Projekt findet an drei Vormittagen statt. Der Auftakt kann in einer Stadtbibliothek in der Nähe Ihres Kindergarten gemacht werden. An den anderen Vormittagen kommen unsere Referentinnen zu Ihnen in die Kita. Sprechen Sie uns gerne an, wenn das Projekt in Ihrem Kindergarten durchgeführt werden soll! Wir können das Projekt sehr gerne an die Rahmenbedingungen Ihrer Einrichtung bzw. an die Bedürfnisse „Ihrer“ Kinder anpassen.
Weiterführendes Material
Hinter diesem Link finden Sie die Broschüre zum Projekt voller Methodenbausteine zum Nachmachen (als PDF zum Herunterladen). Und hier finden Sie auf der Webseite RanAnMausundTablet.de eine genauere Beschreibung des Projektes und aller Methoden.
Jede Menge weiterführender Infos rund um Bienen und das Forschen mit Medien gibt es außerdem auf der Linkliste vom Blickwechsel e.V. sowie auf der Linkliste der Stadtbibliothek Bremen.




Das Projekt wurde in Kooperation mit der Stadtbibliothek Bremen entwickelt. Dank der finanziellen Förderung aus dem Programm „WissensWandel“ vom Deutschen Bibliotheksverband konnte das Format initiiert werden.
