Schul-Praxisprojekt SIEHSTE TÖNE!? HÖRSTE BILDER!? *erfolgreich beendet*
Hessen: Medienprojekte an Förderschulen
dieter-baacke-preis.de/siehste-tone-horste-bilder/

Steckbrief/Facts
- Zielgruppe: Kinder und Jugendliche aus Förderschulen, Erzieher*innen, päd. Fachkräfte
- Thema: Förderung von Medienkompetenz, Themen aus dem Alltag der Schüler*innen
- Umfang: 1 Tag Fortbildung mit päd. Fachkräften, Praxiswoche mit Schüler*innen (5 halbe Tage) mit Präsentation der Ergebnisse (2 Stunden)
- Medien: Tablet, (Video- und Foto-)Kamera, Mikrofon, Internet
- Region: Hessen
- Ort: In den jeweiligen Förderschulen
- Laufzeit: Derzeit keine Anmeldung zum Projekt möglich (siehe Finanzierung)
- Finanzierung: Förderung durch die Medienanstalt Hessen bis 2024.
Leider wird das beliebte Projekt derzeit nicht weiter finanziert und wir können es daher nicht zu den bisherigen Konditionen (Sockelfinanzierung) anbieten. Wir danken der Medienanstalt Hessen für die Forderung in den letzten Jahren. Förderschulen können uns jedoch weiterhin gerne für Workshops und Projekte anfragen. In diesen Fällen sind wir bereit, gemeinsam nach Finanzierungsmöglichkeiten zu suchen, um eine Fortsetzung zu ermöglichen. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen und die weitere Zusammenarbeit!
Projektbeschreibung
Ziel dieses Projekts ist es, Kindern und Jugendlichen mit Behinderung Lust darauf zu machen, verschiedene Medien kreativ zu nutzen und selbst zu Medienproduzent*innen zu werden. Bei »Siehste Töne!? Hörste Bilder!?« lernen Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf wie multimediale Beiträge entstehen, indem sie diese selbst produzieren. Die Schüler*innen führen selbst Regie und nutzen Medien aktiv und kreativ. Sie können Videoclips & Trickfilme drehen, mit dem Smartphone eine Fotosession starten, Apps am Tablet testen oder Interviews führen und ein Hörspiel aufnehmen. Dabei machen sie alles selbst und lernen Medien von einer ganz neuen Seite kennen. Im Vorfeld können die betreuenden Lehrkräfte die Schwerpunkte der Medienwoche auswählen und erproben. Am Ende gibt es eine Präsentation der Ergebnisse.
Weiterführende Informationen
Ehemaliger Flyer zum Download (PDF)
