Programm KOMPETENT & SICHER – Medienbildung in der Kita

Programm KOMPETENT & SICHER – Medienbildung in der Kita

Niedersachsen/ Region Hannover: Qualifizierung mit Konzept in den Kitas der DRK-Kinder- und Jugendhilfe in der Region Hannover gGmbH

Steckbrief/ Facts

  • Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Leitungskräfte und Fachberatungen der DRK-Kitas, Region Hannover
  • Thema: Trägerübergreifende Implementierung von Medienbildung
  • Medien: Tablet und andere digitale Medien
  • Region: Niedersachsen/ Region Hannover
  • Umfang: Fortbildungen, Mediencoachings, Elternabende, Konzeptentwicklung, Austausch-Treffen, Fachtag
  • Veranstaltungsort: In der Zentrale des DRK-Region Hannover und online
  • Laufzeit: Januar bis Dezember 2025
  • Finanzierung: DRK-Kinder- und Jugendhilfe in der Region Hannover gGmbH und Region Hannover

Projektbeschreibung

Wie können pädagogische Fachkräfte Kinder schützen und fit machen, dem übermäßigem Medienkonsum vorbeugen und mit Medien kindgerechte Bildungsprozesse durch Medieneinsatz anregen? Wie kann die Zusammenarbeit mit Eltern zum Thema Medien gestaltet werden? Wie wird Medienbildung alltagsintegriert in Kitas implementiert und konzeptionell verankert? 

Diese Fragen standen am Anfang dieser umfangreichen Maßnahme. Das Qualifizierungsprogramm greift die Erfahrungen der Leitungs- und Fachkräfte aus dem pädagogischen Alltag auf und vermittelt medienpädagogisches Grundlagen- und Anwendungswissen, das die Basis für eine fundierte Konzeptionsentwicklung liefert. Es geht darum, eine begründete Haltung zum Thema Medien in der Lebenswelt von Kindern auch in der Kita zu entwickeln und das Warum & Wie des Medieneinsatzes zu begreifen und zu erproben: Wie können Medien als Thema und Werkzeug situativ in den pädagogischen Alltag integriert werden, welche Ziele sind damit verbunden und wie wird Medienbildung in der Konzeption verankert. 

Das aus vier ineinandergreifenden Modulen bestehende Qualifizierungsprogramm (siehe oben) richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die Eltern sowie den Träger. Ein Tandem aus pädagogischen Fachkräften der beteiligten Kitas erprobt und reflektiert in der Praxisphase medienpädagogische Methodenbausteine in ihrer Einrichtung. Die Erfahrungen aus der Praxis, wie auch die Impulse der Leitungskräfte nach der medienpädagogischen Sensibilisierung und die Erfahrung der trägerinternen Kindeschutzbeauftragten liefern die Basis für die Konzeptionsentwicklung, die im Laufe des Qualifizierungsprogramms modifiziert und weiterentwickelt wird. Die Medienpädagog:innen des Blickwechsel e.V. gewährleisten die individuelle Beratung des Trägers, Austausch der Leitungskräfte, Schulung der Tandems und Aufklärung der Eltern und orientierten sich dabei an der Situation, den Bedürfnissen und Anforderungen sowie den spezifischen Bedingungen der jeweiligen Einrichtung, um eine nachhaltige Verankerung von Medienbildung im pädagogischen Alltag zu bewirken.

BAUSTEINE ZUR IMPLEMENTIERUNG VON MEDIENBILDUNG 
• Fortbildung der Leitungskräfte: Sensibilisierung, medienpädagogische Grundlagen, Materialpakete, Praxistransfer und Gelingensbedingungen
• Fortbildungstage für die Modell-Kitas: Medienpädagogische Grundlagen, Einführung in die Technik, Methodenbausteine, Praxistransfer   
• Elternabend: Inhaltlich auf den Bedarf der Kita-Eltern abgestimmte Veranstaltung rund um das Thema Medienerziehung  
• Praxisphase: In dieser Zeit werden die regulären Angebote des Kita-Alltags durch medienpädagogische ergänzt. Dabei ist die Art des „Praxisangebots“ frei wählbar und wird auf die Bedarfe des Teams abgestimmt.
• Austauschtreffen der Modell-Kitas zur gegenseitigen Vorstellung der Praxisprojekte, inkl. Hürden und Erfolge.  
• Austauschtreffen der Leitungskräfte zur Schaffung von Rahmenbedingungen und Begleitung der Konzeptentwicklung. 
• Konzeptionsphase: Beratung und Transfer der Erfahrungen aus der Praxisphase zur Erarbeitung des Trägerkonzepts.
• Fachtag: Vortrag, Workshops und Präsentation von Praxisprojekten der beteiligten Kitas und dem Trägerkonzept.  

Das Qualifizierungsprogramm wird durch die Region Hannover und die DRK-Kinder- und Jugendhilfe in der Region Hannover gGmbH ermöglicht.