Coaching MEDIEN IN DER KITA – IMMER UND IMMER WIEDER
Niedersachsen/ Weserbergland: Regelmäßiges Coaching nach Qualifizierungsprogramm für pädagogische Fachkräfte des DRK Kreisverbandes Weserbergland e.V.
„Wie kann man das entfachte Feuer am Leben halten? Wie können Fachkräfte immer und immer wieder das Thema Medienbildung trotz Alltagssorgen nicht aus den Augen verlieren? Dafür steht das Projekt in Weserbergland!“
Steckbrief/ Facts
- Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte des DRK Kreisverbandes Weserbergland e.V.
- Thema: Medienpädagogisches Grundlagen- und Anwendungswissen I Medienerziehung
- Medien: Tablet und andere digitale Medien
- Region: Niedersachsen/ Weserbergland
- Umfang: Fortbildungen, Mediencoachings, Elternabende, Konzeptentwicklung (2022 – 2023), seit 2024 Eltern-Kind-Praxistage und regelmäßige Lernwerkstätte
- Veranstaltungsort: in der Zentrale des DRK Kreisverbandes Weserbergland in Hameln und online
- Laufzeit: Die zentrale Konzeptions- und Fortbildungsphase wurde bis Ende 2023 erfolgreich abgeschlossen. Seit 2024 finden halbjährlich vertiefende Lernwerkstätte statt. In 2025 wurden zudem fünf ganztägige regionale Eltern-Kind-Praxistage durchgeführt.
- Finanzierung: DRK Kreisverband Weserbergland e.V.
Projektbeschreibung
Wie können pädagogische Fachkräfte Kinder fit machen, übermäßigem Medienkonsum vorbeugen und mit Medien kindliche Bildungsprozesse anregen? Wie kann die Zusammenarbeit mit Eltern zum Thema Medien gestaltet werden? Wie wird Medienbildung in die frühkindliche Bildung implementiert und konzeptionell verankert?
Diese Fragen standen am Anfang dieser umfangreichen Maßnahme. Das Qualifizierungsprogramm griff die Erfahrungen der Fachkräfte aus dem pädagogischen Alltag auf und vermittelte medienpädagogisches Grundlagen- und Anwendungswissen, das die Basis für eine fundierte Konzeptionsentwicklung lieferte. Es ging darum, eine begründete Haltung zum Thema Medien in der Lebenswelt von Kindern und in der Kita zu entwickeln und das Warum & Wie des Medieneinsatzes zu erarbeiten und zu erproben: Wie können Medien als Thema und Werkzeug situativ in den pädagogischen Alltag integriert werden, welche Ziele sind damit verbunden und wie wird Medienbildung in der Konzeption verankert.
Seit Anfang 2024 sind die 19 Kitas mit ihren Tandems aus Medienbeauftragten kontinuierlich dabei, das Thema Medienbildung alltagsorientiert in ihren Einrichtung zu „leben“. Blickwechsel e.V. unterstützt die engagierten Fachkräfte mit aktuellen Methoden und regelmäßigem Austausch dabei, Medien immer und immer wieder aufzugreifen und jedes Jahr die neuen Kinder medienkompetent zu machen. Der Träger legt großen Wert darauf, das Thema Medienbildung trotz Alltagsnöte nicht aus den Augen zu verlieren!




Hintergrund (2022-2023)
Das aus sechs aufeinander aufbauenden Modulen bestehende Qualifizierungsprogramm Medienbildung in der Kita richtete sich an pädagogische Fachkräfte im Elementarbereich, Träger sowie an deren Eltern. Ein Tandem aus Trägervertreter:innen und Fachkräften aus den beteiligten Kitas erprobte und reflektierte medienpädagogische Methodenbausteine in ihrer Einrichtung. Die Erfahrungen aus der Praxis lieferten die Basis für die Konzeptionsentwicklung, die im Laufe des Qualifizierungsprogramms modifiziert und weiterentwickelt wurde. Die Medienpädagog:innen des Blickwechsel e.V. gewährleisteten die individuelle Beratung, Betreuung und Schulung der Tandems und orientierten sich dabei an der Situation, den Bedürfnissen und Anforderungen sowie den spezifischen Bedingungen der jeweiligen Einrichtung, um eine nachhaltige Verankerung von Medienbildung im pädagogischen Alltag zu bewirken.

BAUSTEINE DER GRUND-QUALIFIZIERUNG bis Ende 2023
• Fortbildungsmodul: medienpädagogische Grundlagen, Einführung in die Technik, Methodenbausteine, Praxistransfer
• Mediencoaching: spezifische Bedarfe und Fragen im Kita-Team
• Elternabend: Inhaltlich auf den Bedarf der Kita-Eltern abgestimmte Veranstaltung rund um das Thema Medienerziehung/Medienbildung
• Praxisphase: In dieser Zeit wurden die regulären Angebote des Kita-Alltags medial begleitet. Dabei war die Art des „Praxisangebots“ frei wählbar und wurde auf die Bedarfe des Teams abgestimmt
• Konzeptionsphase: Austausch der Teilnehmer:innen des Arbeitskreises „Digitale Medien“ über die Erfahrungen aus der Praxisphase und darauf aufbauende Erarbeitung des Trägerkonzepts sowie die individuellen Einrichtungskonzepte zum Thema „Digitale Medien in der Kita“
• Fachtag: Vortrag, Workshops und Präsentation von Praxisprojekten und Medienkonzepten der beteiligten Kitas
Weiterführende Informationen
Das Programm wird durch die DRK Kreisverband Weserbergland finanziert.
