Elternangebote in NIEDERSACHSEN
Zusammenarbeit mit Eltern zum Thema Medienerziehung
Hintergrund
Welche Medien nutzen Kinder und wie „wirken“ Medien auf Kinder? Wie können wir Kinder beim Aufwachsen in Medienwelten unterstützen und fördern? Wie kann ein bewusster Medienumgang in der Familie aussehen? Diese und ähnliche Fragen stehen im Zentrum der zweistündigen Informationsveranstaltungen.
Es geht auch darum, über einen bewussten Medienumgang in der Familie nachzudenken und wie wir Kinder beim Aufwachsen in Medienwelten unterstützen und fördern können. Dies geschieht in angenehmer Atmosphäre, im Austausch mit anderen interessierten Eltern und moderiert von Medienpädagog*innen des Blickwechsel e.V. Detaillierte Themenwünsche können nach der Anmeldung mit den Referent*innen abgesprochen werden.
Erziehung muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sich die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen aufgrund technischer und gesellschaftlicher Entwicklungen stark verändert haben. Eltern sind dabei auf Beratungsangebote angewiesen, die Antworten auf Fragen rund um die Medienerziehung geben.
Steckbrief
Dauer: 2 Stunden
Veranstaltungsort: Die Abende finden in der Kindertagesstätte oder Schule statt bzw. werden als Online-Veranstaltung durchgeführt.
Kosten: Die Sockelfinanzierung übernimmt die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM). Der Eigenanteil für einen Medienabend beträgt 40 Euro.
Anmeldung: *AUSGEBUCHT für 2025* Einrichtungen können einen Medienabend dennoch selbstfinanziert buchen. Melden Sie sich gerne per E-Mail bei uns, um weitere Informationen zu erhalten (blickwechsel@blickwechsel.org)
Anmeldungen für 2026 voraussichtlich wieder ab November 2025 möglich. (Hier geht’s zur Anmeldung)
Onlinetool: Wir nutzen für den Online-Medienabend ein Videokonferenz-Tool; dieses kann z.B. BigBlue Button (auch auf der Nds. Bildungscloud verfügbar) oder Zoom sein. Die Auswahl eines geeigneten Videokonferenz-Tools liegt in der Verantwortung der Schule/der Einrichtung. Wenn Sie ein anderes Tool nutzen möchten oder wenn Sie weitere Fragen zum Ablauf der Videokonferenz haben, wenden Sie sich gerne an uns.
Wie können wir Kinder beim Aufwachsen in Medienwelten unterstützen und fördern?
In Zusammenarbeit mit dem Blickwechsel e.V. bietet die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) Veranstaltungen für Eltern, Erzieher*innen und Grundschullehrkräfte an. Die Themenabende drehen sich um den Medienumgang von 3–10 jährigen Kindern.
Es geht darum, über einen bewussten Medienumgang in der Familie nachzudenken und wie wir Kinder beim Aufwachsen in Medienwelten unterstützen und fördern können. Dies geschieht in angenehmer Atmosphäre, im Austausch mit anderen interessierten Eltern und moderiert von Medienpädagog*innen des Blickwechsel e.V. Detaillierte Themenwünsche können nach der Anmeldung mit den Referent*innen abgesprochen werden.
Weitere Informationen der NLM zu den Medienabenden finden Sie hier:
www.nlm.de/medienabend-kita
Sie möchten eine medienpädagogische Elternverantstaltung organisieren und suchen dafür Referent*innen und aktuelle Medienthemen? Dann können Sie dies hier kostenfrei buchen.
Die Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen hat in Zusammenarbeit mit dem Blickwechsel das Projekt „Digitale Welten“ erstellt. Das „Konzept Medienkompetenz in Niedersachsen“, das aktuell bis 2025 fortgeschrieben wird, sieht vor, Eltern in ihrer Erziehungskompetenz in Medienfragen zu stärken. Mit einer Kooperation zwischen dem Niedersächsischen Sozialministerium, der Niedersächsischen Landesmedienanstalt und der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen haben sich drei Akteure im Bereich des Jugendmedienschutzes versammelt, die gemeinsam die Medienerziehung in Familien stärken möchten. Unter dem Projekttitel „Digitale Welten – Was nutzt Ihr Kind“ wurden Referent*innen geschult und Materialien für die medienpädagogische Elternarbeit entwickelt.
Die Informationsveranstaltungen für Eltern dienen dazu, sich mit den verschiedenen Aspekten des Umgangs mit digitalen Medien auseinanderzusetzen. Mütter und Väter werden über die Mediennutzungsgewohnheiten von Mädchen und Jungen aufgeklärt, Tipps für die Medienerziehung werden ausgetauscht und Beratungsangebote vorgestellt. Die Informationsveranstaltungen werden von Referent*innen durchgeführt, die von der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen (LJS) medienpädagogisch fortgebildet worden sind.
Sie möchten eine medienpädagogische Elternveranstaltung organisieren und suchen dafür Referent*innen und aktuelle Medienthemen? Dann können Sie diese hier buchen.
Die Dauer der Elternveranstaltungen beträgt 2 Stunden.
Die Themenbereiche finden Sie hier: Projektflyer „Digitale Welten“
Wenn Sie Interesse an einer medienpädagogischen Elternveranstaltung „Digitale Welten“ haben, laden Sie sich bitte das folgende Anfrageformular herunter (Achtung: Im Browser öffnen reicht nicht aus, bitte laden Sie es auf Ihren Computer herunter): Anfrageformular „Digitale Welten“
Steckbrief
- Region: nur für Internet-ABC-Schulen in Niedersachsen
- Zielgruppen: Eltern und Lehrkräfte (Internet-ABC-Elternabend)
- Teilnahmezahl: mind. 10 Personen
- Themen: werden mit den ReferentInnen abgesprochen, z.B. Sicherer Einstieg ins Internet I Onlinespiele I Erstes Smartphone
- Veranstalungsort: Online oder in der eigenen Schule
Weitere Informationen zu diesem Angebot finden Sie hier.