Elternangebote in HAMBURG
Zusammenarbeit mit Eltern zum Thema Medienerziehung
„Mama, darf ich mal dein Handy?“
„Nur noch 5 Minuten, bitte!“
„Alle haben eins, ich will auch ein Smartphone!“
Solche Aussagen ihrer Kinder haben Eltern sicherlich schon öfter mal gehört. Medien in der Familie ist oft ein leidiges und strittiges Thema, das seitens der Eltern mit vielen Fragen verbunden ist: Ab wann dürfen Kinder digitale Medien nutzen? Wie wirken sich Medien auf Kinder aus? Wie kann ein bewusster Medienumgang in der Familie aussehen und welche Rolle nehme ich als Elternteil dabei ein?
Medienerziehung ist Erziehungsaufgabe und Erziehung muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sich die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen aufgrund technischer und gesellschaftlicher Entwicklungen stark verändert haben.
Damit Kinder gut gewappnet sind für das Aufwachsen in digitalen Welten muss schon früh ein Grundstein in der Medienerziehung gelegt werden. Eltern sind dabei auf Beratungsangebote angewiesen, die Antworten auf Fragen rund um die Medienerziehung geben.
So unterschiedlich die Fragen und Themen bei der Medienerziehung sind, so verschieden sind auch die Herausforderungen und Rahmenbedingungen in den jeweiligen Familien. Bei unseren Eltern-Angeboten ist uns daher wichtig, die Eltern gut „abzuholen“ und ihnen auf Augenhöhe zu begegnen. Die Wahl eines geeigneten Veranstaltungsformats für die jeweilige Elternschaft ist dabei oft entscheidend.
Von „klassischen“ Elternabenden über einer Info-Runde im Rahmen eines morgendlichen Eltern-Frühstücks bis hin zu einem spielerischen Austausch bei einem Eltern-Kind-Nachmittag – wir sind offen für Ihre Wünsche und vor allem die Bedarfe Ihrer Einrichtung und Zielgruppe. Aktuell bieten wir für Hamburg und auch teilweise in Schleswig-Holstein insbesondere diese Veranstaltungen an:
Für Kitas:
Schon früh geht es los mit der Mediennutzung – ein kurzes Hörspiel, Fotos gucken auf dem Smartphone oder ein paar Clips bei YouTube. Kinder können von Medien oft nicht genug kriegen. Schnell häufen sich die Medienzeiten. Es gibt Streit in den Familien. Medienerziehung ist gefragt – von Anfang an!
Wie aber können wir unsere Kinder im Umgang mit den Medienwelten unterstützen und sinnvoll begleiten? Was ist ein „gutes“ Maß an Medienzeiten? Welche Medienangebote sind kindgerecht? Und welche Regeln helfen Stress zu vermeiden?
Bei der Medienerziehung ihrer Kinder haben Eltern viele Fragen. Eine frühe Auseinandersetzung mit dem Thema „Aufwachsen in medialen Welten“ ist wichtig, um einen guten Grundstein zur Medienerziehung zu legen.
Dieses ca. 2-stündige Angebot richtet sich an Eltern von Kita-Kindern, von Krippe bis zur Vorschule. Ein/e Referent*in des Blickwechsel e.V. moderiert die Veranstaltung.
Von Merkmalen kindgerechter Medien über technische Schutzvorkehrungen an den Geräten bis hin zur Vorbildrolle der Eltern beim Umgang mit Medien – gemeinsam tauschen wir Erfahrungen aus und sprechen über die wichtigsten Tipps zum Umgang mit Medien in der Familie. Die Veranstaltung findet in der jeweiligen Einrichtung zum Beispiel in einer Kita, einer Elternschule oder gerne auch digital statt. Wir sind offen für Ihre Wünsche. Individuelle Absprachen zu Inhalten und Veranstaltungsumsetzung sind vorab möglich. Kontaktieren Sie uns gerne!
Steckbrief/ Facts
- Zielgruppe: Eltern von Kita-Kindern, Krippe und Vorschule
- Termine: nach Vereinbarung
- Umfang: ca. 2 Stunden
- Ort: in der jeweiligen Einrichtung
- Kosten: nach Absprache
Für Grundschulen sowie weiterführende Schulen bis Klasse 5:
Kinder verbringen heute einen erheblichen Teil ihrer Zeit mit digitalen Medien: Sie schauen Clips auf YouTube und Filme bei Streaming-Diensten, spielen Online-Games oder hören Musik über Spotify. Dabei stoßen Kinder oft auf nicht kindgerechte Inhalte und schnell häufen sich auch die Medienzeiten – der Streit in der Familie ist vorprogrammiert.
Rigorose Verbote helfen selten weiter. Denn klar ist, mithilfe der digitalen Medien können Kinder eigene Ideen entwickeln und kreativ sein, sich mit anderen austauschen und die (digitale) Welt mitgestalten. Doch fest steht auch: Hierfür brauchen sie Medienkompetenz! Dazu gehören nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch eine kritische Auseinandersetzung mit der Medienwelt. Denn neben den Chancen stehen auch die Risiken wie jugendgefährdende Inhalte, Cybermobbing, die Kontaktanbahnung mit Erwachsenen oder erhöhte Mediennutzungszeiten.
Dieses ca. 2-stündige Angebot richtet sich an Eltern von Grundschulkindern und liefert wichtige Grundlagen zur Medienerziehung – von Merkmalen kindgerechter Medien über Empfehlungen zum ersten Surfen im Netz bis hin zu technischen Schutzvorkehrungen für die digitalen Geräte. Die Veranstaltung findet in der jeweiligen Einrichtung zum Beispiel in einer Grundschule, im Hort (Ganztagsbetreuung) oder auch gerne digital statt. Wir sind offen für Ihre Wünsche. Ein/e Referent*in des Blickwechsel e.V. moderiert die Veranstaltung. Individuelle Absprachen zu Inhalten und Veranstaltungsumsetzung sind vorab möglich. Kontaktieren Sie uns gerne!
Steckbrief/ Facts
- Zielgruppe: Eltern von Grundschulkindern
- Termine: nach Vereinbarung
- Umfang: ca. 2 Stunden
- Ort: in der jeweiligen Einrichtung
- Kosten: nach Absprache
Wer kennt das nicht als Eltern: anhaltende Diskussionen um die Nutzung von Video-Portalen oder Social-Media-Angeboten wie YouTube, TikTok & Co. und dann noch die immer drängendere Frage der Kinder: „Wann krieg ich endlich mein eigenes Smartphone?“
Die digitalen Alleskönner bieten auch schon Kindern viel: Infos im Netz finden, kommunizieren mit Freund*innen, kreativ werden mit Apps und vieles mehr. Doch um diese Dienste und Vorteile der Geräte kindgerecht nutzen zu können, braucht es einige Kompetenzen. Dazu gehört auch mit den Gefahren wie jugendgefährdende Inhalte, Fake News, Cybermobbing, die Kontaktanbahnung mit Erwachsenen oder erhöhte Mediennutzungszeiten umgehen zu können. Denn problematische Inhalte lassen sich nicht ohne weiteres durch Filterprogramme blockieren. Hier sind Eltern gefragt und gefordert, Kindern Wissen rund um die Mediennutzung zu vermitteln.
Damit gehen einige Fragestellungen einher: Wann ist mein Kind überhaupt „reif“ für sein erstes Smartphone? Was sind kindgerechte Apps? Welche Regeln gelten im Netz? Was ist ein „gutes“ Maß an Medienzeit?
Dieses ca. 2-stündige Angebot richtet sich an Eltern von Grundschulkindern bis hin zum Beginn der weiterführenden Schule und liefert wichtige Grundlagen zur Medienerziehung und zur kindgerechten Nutzung von Smartphones. Die Veranstaltung findet in der jeweiligen Einrichtung zum Beispiel in einer Schule, im Hort (Ganztagsbetreuung) oder auch gerne digital statt. Wir sind offen für Ihre Wünsche. Ein/e Referent*in des Blickwechsel e.V. moderiert die Veranstaltung. Individuelle Absprachen zu Inhalten und Veranstaltungsumsetzung sind vorab möglich. Kontaktieren Sie uns gerne!
Steckbrief/ Facts
- Zielgruppe: Eltern von Grundschulkindern bis hin zum Beginn der weiterführenden Schule
- Termine: nach Vereinbarung
- Umfang: ca. 2 Stunden
- Ort: in der jeweiligen Einrichtung
- Kosten: nach Absprache
Offene Beratungsangebote:
Welche Medien sind kindgerecht? Was ist ein „gutes“ Maß an Medienzeit? Wie können wir Kinder im Netz vor Gefahren schützen? Bei der Mediennutzung von Kindern gibt’s viele Fragen! Das Beratungsangebot „Kinderschutz im Internet“ gibt Tipps zur Medienerziehung in der Familie – für Eltern, Großeltern sowie pädagogische Fachkräfte.
Ein kostenloses Beratungsangebot der Bücherhallen Hamburg in Kooperation mit Blickwechsel e.V.
Steckbrief/ Facts
- Zielgruppe: Eltern, Großeltern sowie pädagogische Fachkräfte
- Termine: zu finden auf unserer Projektseite
- Uhrzeit: entnehmen Sie bitte der Webseite der Bücherhallen Hamburg
- Ort: verschiedene Standorte der Bücherhallen Hamburg
- Kosten: Das Angebot ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weitere Themen, Formate und auch Zielgruppen können gerne individuell mit uns abgesprochen werden. Haben Sie Interesse, schreiben Sie uns gerne per Kontaktformular oder an unsere Ansprechperson. Termine, Umfang und Kosten richten sich nach Ihren individuellen Wünschen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.