Elternangebote in BREMEN
Zusammenarbeit mit Eltern zum Thema Medienerziehung
Hintergrund
Welche Medien nutzen Kinder und wie „wirken“ Medien auf Kinder? Wie können wir Kinder beim Aufwachsen in Medienwelten unterstützen und fördern? Wie kann ein bewusster Medienumgang in der Familie aussehen? Diese und ähnliche Fragen stehen im Zentrum der zweistündigen Informationsveranstaltungen.
Es geht auch darum, über einen bewussten Medienumgang in der Familie nachzudenken und wie wir Kinder beim Aufwachsen in Medienwelten unterstützen und fördern können. Dies geschieht in angenehmer Atmosphäre, im Austausch mit anderen interessierten Eltern und moderiert von Medienpädagog*innen des Blickwechsel e.V. Detaillierte Themenwünsche können nach der Anmeldung mit den Referent*innen abgesprochen werden.
Erziehung muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sich die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen aufgrund technischer und gesellschaftlicher Entwicklungen stark verändert haben. Eltern sind dabei auf Beratungsangebote angewiesen, die Antworten auf Fragen rund um die Medienerziehung geben.
Medien haben längst Einzug gehalten in den kindlichen Alltag. Zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten von Kindern gehört die Mediennutzung selbstverständlich dazu. Schon Kitakinder nutzen täglich Medien: sie hören Hörspiele, gucken sich Bilderbücher an, schauen fern und spielen am Computer oder Tablet. Sie begegnen den neuen Technologien und Medienwelten meistens ziemlich unbefangen und mit einer großen Portion Neugier.
Was es heißt, ganz selbstverständlich in einem multimedialen Umfeld aufzuwachsen, können wir Erwachsene jedoch oftmals nur schwer nachvollziehen. Entsprechend groß ist häufig die Verunsicherung, welche Auswirkungen diese medialen Erfahrungen auf die kindliche Entwicklung und ihr Weltverständnis haben.
Wie wirken Medieninhalte auf Kinder und gibt es ein Zuviel an Medien? Wann darf’s ein bisschen mehr sein und wann ist es genug? Und welche Medieninhalte sind altersgerecht?
Die Informationsabende bieten Eltern und Erzieher/-innen die Möglichkeit, sich mit den Medienwelten von Kindern im Alter von drei bis etwa acht Jahren auseinandersetzen.
Nach einem einen aktivierenden Einstieg in das Thema wird in einem Kurzvortrag Grundlagenwissen zur kindlichen Mediennutzung und zur Wahrnehmung und Wirkung von Medien vermittelt. In einer offenen Diskussionsrunde werden Tipps für den Umgang mit Medien im Familienalltag besprochen und z.B. Orientierungshilfen zu geeigneten TV-Sendungen, Computerspielen und Apps gegeben. Natürlich bietet der Abend auch Platz für Erfahrungsaustausch und Fragen.
Dauer: ca. 2 Stunden
Detaillierte Themenwünsche können mit den Referenten/-innen abgesprochen werden.
Haben Sie Interesse an der Durchführung eines Medienabends in Ihrer Einrichtung?
Dann füllen Sie bitte das Anmeldeblatt aus und schicken dieses dann per Fax, E-Mail oder per Post an die Bremische Landesmedienanstalt (bre(ma und an edina.medra@blickwechsel.org.
Unser Kontingent für kostenlose Elternabende ist für das Jahr 2025 leider ausgeschöpft. Gerne können Sie aber den Anmeldebogen ausfüllen, Terminwünsche für 2026 eintragen und der (bre(ma und uns zukommen lassen. Sobald wir die Freigabe erhalten, melden wir uns zur Terminabsprache bei Ihnen. Und wenn in 2025 doch noch ein Termin ausfällt, rücken Sie mit Ihrer Einrichtung nach.
Wenn Sie finanzielle Möglichkeiten haben, können wir jederzeit zu Ihnen kommen.
Auftraggeberin:
Bremische Landesmedienanstalt
Telefon: 0421 – 33 49 40
www.bremische-Landesmedienanstalt.de