Elterninfo DIGITALER FAMILIENTALK
Bundesweit: Der digitale Familientalk behandelt jeden Monat wechselnde Medienthemen bezüglich Mediennutzung in der Familie – wie Smartphonenutzung, Fake News, Cybermobbing, Gaming, soziale Medien und Co.
„Es ist nicht einfach, sich als Eltern in dem Mediendschungel zurecht zu finden. Der Familientalk hat mir die Welt meines Kindes näher gebracht.“
Steckbrief/Facts
- Zielgruppe: Eltern und weitere Familienangehörige
- Thema: Familie und Mediennutzung (TV, Streaming, Internet, Smartphone, Tablet)
- Laufzeit: fortlaufend
- Region: bundesweit
- Umfang: ein Online-Elternabend (1,5 Stunden)
- Ort: digital
Mittwoch, 26. November 2025, 19.00-20.30 Uhr
In Kooperation mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung
Der Einfluss der Social-Media-Creator auf die politische Meinungsbildung
Social-Media-Creator prägen die politische Meinung vieler Jugendlicher – oft stärker als klassische Medien. Wie beeinflussen diese Influencerinnen und Influencer das politische Denken? Wie formen sie Werte und Einstellungen? Welche Chancen und Risiken gibt es? Im Digitalen Familientalk zeigen wir praxisnahe Strategien auf und sprechen darüber, wie Eltern ihre Kinder unterstützen können, Informationen kritisch zu hinterfragen, Influencer einzuschätzen und politische Themen reflektiert zu betrachten.
Impulsgeberin: Leonie Alatassi ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Medienforschung, Hans-Bredow-Institut (HBI) im Forschungsprogramm 1 „Transformation öffentlicher Kommunikation – Journalistische und intermediäre Funktionen im Prozess der Meinungsbildung“.
Die Teilnahme an der Veranstaltung „Digitaler Familientalk“ ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Schalten Sie sich einfach über Zoom dazu:
Rückblick auf vergangene Talks mit hilfreichen Linksammlungen
Die hier aufgeführten Talks wurden jeweils von und mit Blickwechsel umgesetzt.
Rückblicke zu den Talks der MuK Hessen finden sie hier.
Mittwoch, 11.06.2025, 19.00 Uhr
Wie nutzen Jugendliche KI-Tools wie ChatGPT, Gemini oder Google Lens und welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus? Beim heutigen Digitalen Familientalk beleuchten wir, wie Künstliche Intelligenz den Alltag (Schule, Familie, Freizeit) verändert. Sie erhalten Informationen darüber, wie die KI als Unterstützung in verschiedenen Lebensbereichen eingesetzt wird. Sie erhalten Informationen darüber, wie KI als Unterstützung in verschiedenen Lebensbereichen eingesetzt wird. Darüber hinaus erläutern wir, welche Kompetenzen im Umgang mit KI wichtig sind und wie Eltern ihre Kinder unterstützen können, sicher und verantwortungsbewusst von den Möglichkeiten zu profitieren und sich gleichzeitig vor den Gefahren zu schützen.
Impulsgeber: Markus Gerstmann, Dipl. Sozialarbeiter, ServiceBureau Jugendinformation, Leitung und außerschulischer Bildungsreferent für Medienpädagogik und Jugendinformation. Freiberuflicher Dozent zu den Themen: Digitalisierung, Jugendliche Medienwelt, Medienkompetenz und Jugendgefährdung
Eine Linksammlung mit hilfreichen Informationen und praktischen Tipps zum Thema finden Sie hier.
Mittwoch, 21.05.2025, 19.00 Uhr
Serien, Computerspiele und TikToks beeinflussen unser Weltbild und die Wahrnehmung von Menschen. Doch wie werden Menschen dargestellt? Herrschen Klischees vor oder zeigt sich die Medienwelt – wie die Realität ist – bunt, vielfältig und divers? Zum Welttag der kulturellen Vielfalt nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch Medienwelten und untersuchen, wie „Bilder“ unsere Vorstellung prägen. Wir zeigen, warum Vielfalt in Kinderzimmer wichtig sein kann und geben praktische Tipps, wie Familien zu mehr Offenheit und dem Abbau von Vorurteilen beitragen können.
Impulsgeberin: Rebecca Wienhold ist Medienpädagogin, freiberufliche Diversity-Trainerin und Trainerin für Rassismuskritik und Empowerment. Neben der Koordination eines Medienkompetenzzentrums arbeitet sie an der Schnittstelle von Medienbildung und Antidiskriminierung und führt Fortbildungen zum Thema Medien und Diversität durch.
Eine Linksammlung mit hilfreichen Informationen und praktischen Tipps zum Thema finden Sie hier.
Mittwoch, 07.05.2025, 19.00 Uhr
In Kooperation mit Journalismus macht Schule
In einer Welt voller Informationen und Falschmeldungen ist es wichtiger denn je, Kinder und Jugendliche im Umgang mit Nachrichten zu unterstützen. Diese Veranstaltung, in Kooperation mit Journalismus macht Schule, beleuchtet die Bedeutung der Pressefreiheit und des unabhängigen Journalismus. Sie bietet praktische Strategien zur Förderung der Medienkompetenz von Heranwachsenden und zeigt Eltern, wie sie ihre Kinder im Umgang mit Nachrichten und Fake News begleiten können. Erfahren Sie, wie Nachrichten das Wohlbefinden beeinflussen und wie man schwierige Themen altersgerecht erklärt. Ein besonderer Fokus liegt auf dem gemeinsamen Faktencheck: Wie können Eltern und Kinder zusammen Nachrichten hinterfragen und auf ihre Richtigkeit prüfen?
Impulsgeber: Thomas Nettelmann ist erfahrener Nachrichtenredakteur mit 31-jähriger Berufserfahrung im Hörfunk. Nach seinem Start im Kommerz-Funk wechselte er 1998 zum Südwestrundfunk (SWR). Von 2009 bis 2021 war er Nachrichtenchef des SWR Rheinland-Pfalz und ist seit 2011 Redaktionsleiter für Landespolitik Rheinland-Pfalz.
Eine Linksammlung mit hilfreichen Informationen und praktischen Tipps zum Thema finden Sie hier.
Mittwoch, 26.03.2025, 19.00 Uhr
Medien sind ständig verfügbar und üben eine starke Anziehungskraft aus. Doch exzessive Nutzung kann bei Kindern und Jugendlichen auch zu einer Sucht führen. Tatsächlich gibt es inzwischen bundesweit zahlreiche Therapieangebote für Menschen, bei denen eine Onlinesucht diagnostiziert wurde.
Der Digitale Familientalk bietet Ihnen die Gelegenheit zu diskutieren: Wie kann aus Faszination eine Sucht entstehen? Welche Formen von Mediensucht gibt es? Was können Sie präventiv tun, um exzessiver Mediennutzung vorzubeugen? Wo finden Sie Hilfe, wenn Sie betroffen sind?
Erfahren Sie mehr über Anzeichen von Mediensucht und erhalten Sie praktische Tipps für einen gesunden Umgang.
Impulsgeber: Der Kinder- und Jugendpsychiater Dr. Jakob Florack gründete 2015 eine Spezialsprechstunde für Videospiel- und Internetabhängigkeit bei Kindern und Jugendlichen. Als Behandlungsgrundlage dient ihm das Verständnis für die Funktion der Mediennutzung sowie die Augenhöhe, auf der er versucht, den von ihm behandelten Menschen zu begegnen.
Eine Linksammlung mit hilfreichen Informationen und praktischen Tipps zum Thema finden Sie hier.i
Dienstag, 25.03.2025, 19.00 Uhr
Liebe Eltern, tauchen Sie mit uns ein in die digitale Welt Ihrer Kinder! Entdecken Sie beliebte und sichere Kinderangebote wie das Internet-ABC, fragFINN oder Seitenstark. Lernen Sie empfehlenswerte Webseiten kennen und erfahren Sie, wie Sie altersgerechte Nutzungszeiten festlegen können. Wir informieren Sie über effektive Kinderschutzfilter und geben praktische Tipps, wie Sie Ihre Kinder bei ihren ersten Schritten im Internet optimal begleiten können. Ein Abend voller wertvoller Erkenntnisse für einen sicheren Start in die Online-Welt!
Impulsgeber: Alexander Passon ist freier Referent des Blickwechsel e.V. und erfahrener Medienpädagoge. Er arbeitet hauptamtlich als Lehrer für angehende Erzieherinnen und Erzieher und ist bekannt für seine alltagsnahe und zugleich fachlich fundierte Herangehensweise an medienpädagogische Themen.
Themen-/Arbeitsschwerpunkte: Entwicklung von Kindern im Vorschulalter, Aus- und Fortbildung im Erwachsenenbereich, Elternabende zu Medienthemen
Eine Linksammlung mit hilfreichen Informationen und praktischen Tipps zum Thema finden Sie hier.
Mittwoch, 05.03.2025, 19.00 Uhr
Achtung! Social Media kann Spuren von Stereotypen enthalten! Bei einem diskriminierungssensiblen Thema wie sexuelle und geschlechtliche Vielfalt ist es gefragt, genau hinzuschauen und Kinder und Jugendliche mit dem Thema nicht allein zu lassen. Was gibt es zum Thema Gender zu wissen? In diesem Digitalen Familientalk sprechen wir über Geschlechterbilder und wie sie jungen Menschen in Social Media begegnen. Es werden Methoden und Informationsquellen vorgestellt und Raum für Austausch und Fragen geben.
Impulsgeberin: Katharina Jäntschi arbeitet als medienpädagogische Referentin in der Abteilung Praxis des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Sie hat Soziologie und Gender Studies studiert. Ihre Schwerpunkte sind geschlechts- und queersensible medienpädagogische Praxis sowie demokratische Teilhabe und politische Bildung in der Medienpädagogik.
Eine Linksammlung mit hilfreichen Informationen und praktischen Tipps zum Thema finden Sie hier.
Mittwoch, 19.02.2025, 19.00 Uhr
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst ein Teil unseres Familienalltags – sei es beim Planen des Abendessens, beim Schmücken der Wände mit KI-generierten Bildern oder durch virtuelle generierte Persönlichkeiten, die unsere Kinder beeinflussen. Doch was bedeutet das für uns? In diesem Digitalen Familientalk erfahren wir:
- wie KI unseren Alltag verändert,
- welche Chancen und Risiken KI für Familien birgt,
- wie Eltern ihre Kinder im Umgang mit KI begleiten können.
Lassen Sie uns gemeinsam überlegen, wie wir KI sinnvoll und kritisch in unser Familienleben integrieren.
Impulsgeber: Matthias Felling ist Diplom-Pädagoge und Referent für Jugendmedienschutz bei der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW. Matthias Felling hat langjährige Erfahrungen als freier Medienpädagoge in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Eltern und Multiplikatoren.
Eine Linksammlung mit hilfreichen Informationen und praktischen Tipps zum Thema finden Sie hier.
Mittwoch, 12.02.2025, 19.00 Uhr
Auf TikTok, YouTube und Instagram verbreiten sich populistische Videos mit extremen Positionen. Viele junge Menschen liken und teilen diese, ohne den Wahrheitsgehalt zu prüfen. Häufig basieren sie auf Lügen oder verzerrten Darstellungen. Wie erkennt man echte Inhalte, Fake News und Hetze? Welche Rolle spielen Künstliche Intelligenz und Deep Fakes? Was steckt hinter den TikTok- und YouTube-Algorithmen? Holen Sie sich Tipps, um den digitalen Durchblick zu behalten und junge Menschen im Umgang mit Desinformation und Populismus auf Social Media zu unterstützen.
Impulsgeber: Hans-Peter Dürhager ist politischer Bildner, Medienpädagoge und Filmemacher. In Fortbildungen, Seminaren und Workshops für Jugendliche und Erwachsene arbeitet er zu Kommunikation, Fake News und Hate Speech in sozialen Medien und zu Extremismusprävention. Kritische Medienkompetenz zu vermitteln, ist die Motivation, die Befähigung zur aktiven Mediengestaltung wesentliches Mittel seiner Arbeit.
Eine Linksammlung mit hilfreichen Informationen und praktischen Tipps zum Thema finden Sie hier.
Mittwoch, 29. Januar 2025, 19.00 Uhr
Kinder und Jugendliche kommen immer früher mit pornografischen Inhalten im Internet in Kontakt. Unbeabsichtigt und unfreiwillig erleben sie die erste Konfrontation, oft durch Chats oder Streamingportale. Diese Situation kann verunsichern und überfordern. Jugendliche suchen anonym Informationen über Sexualität und stoßen dabei auf problematische Inhalte. Wie beeinflusst frühzeitige Konfrontation mit Pornografie junge Menschen? Wie können Eltern und Pädagogen unterstützen?
Impulsgeberin: Birgit Kimmel, Dipl. Pädagogin, ist Leiterin der Abteilung 1 Fortbildung und Unterrichtsentwicklung im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz. Bis Oktober 2023 war sie Leiterin der EU-Initiative klicksafe und Leiterin des Teams Medienkompetenz der Medienanstalt RLP. Ihre Schwerpunktthemen sind u.a. die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen, Jugendmedienschutz, Social Media, Cybermobbing und Mobbing und Medienethik. Darüber hinaus publizierte sie Unterrichtsmaterial u.a. in den Bereichen Demokratieförderung, Meinungsbildungskompetenz, Ethik, Rechtsextremismus und Cybermobbing und Pornografisierung wie z.B. Let’s talk about Porno. Ein Handbuch mit Material für die pädagogische Praxis. Neu bearbeitete Auflage herausgegeben von: klicksafe zusammen mit pro familia München/Neuhausen Auflage Januar 2024.
Eine Linksammlung mit hilfreichen Informationen und praktischen Tipps zum Thema finden Sie hier.
Weiterführende Informationen
Alle Themen, Termine und weitere Rückblicke finden Sie hier: www.medienanstalt-hessen.de
Download Flyer digitaler Familientalk
Download Terminübersicht
Alle Themen und Termine für den Digitalen Familientalk im 2. Halbjahr 2025:


Ansprechpersonen
„Digitaler Familientalk“ wird im Auftrag der Medienanstalt Hessen, Tel.: 0561 93586-0, E-Mail: info@medienanstalt-hessen.de, auch im Jahr 2024 vom Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen (MuK Hessen) und dem Blickwechsel e. V. – Verein für Medien- und Kulturpädagogik angeboten.
Möchten Sie eine Erinnerungsmail vor jedem digitalen Familientalk erhalten, melden Sie sich einfach an unter familientalk@medienanstalt-hessen.de.