Susanne Roboom, Blickwechsel e.V.
kindergarten heute praxis kompakt
Verlag Herder, Freiburg 2019
Werden Kinder darin unterstützt, einen kompetenten, kritischen und kreativen Umgang mit digitalen Medien zu entwickeln, haben Tablets oder Digitalkameras durchaus ihren berechtigten Platz in der Elementarpädagogik. Denn anders als im Alltag vieler Familien üblich, dient das Tablet in Kita und Hort NICHT als reines Spiel- und Unterhaltungsmedium, sondern kommt situationsorierntiert, aktivierend und unter Aufsicht der Fachkräfte zum Einsatz.
Anika Aschenbruck, Claudia Raabe, Maren Risch
nifbe-Themenheft Nr. 33
in Kooperation mit Bildungshaus Wolfsburg, Stadt Wolfsburg und Blickwechsel e.V.
Gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Osnabrück 2019
Wie kann eine alltagsintegrierte Medienpädagogik in der KiTa gelingen und wie kann diese als Querschnittsthema implementiert werden? Und wie kann eine Zusammenarbeit mit Eltern im Hinblick auf die Mediennutzung aussehen? Diese Fragen werden in diesem Themenheft auf praxisnahe Weise beantwortet.
Basiswissen & Praxisideen - 2. Auflage
Susanne Roboom, Blickwechsel e.V.
Praxisratgeber für Erzieher/-innen zum Umgang mit Medien im Kita-Alltag
aus der Reihe "Kita kompakt", Beltz Nikolo
Die kleinen Hefte
Susanne Roboom
Cornelsen Verlag, Berlin 2019
Die kleinen Hefte, eine Ratgeberreihe für Erzieher*innen, Mitarbeiter*innen in der Tagespflege und Eltern, geben prägnant und leicht verständlich pädagogisch fundierte Informationen und verlässliche Handlungsempfehlungen zu Fragen und Problemen bei typischen Entwicklungs- und Erziehungsthemen von Kindern zwischen 0 und 6 Jahren.
Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt.
Schriften zur Medienpädagogik 55.
München: kopaed (September 2019) | Bezug über www.kopaed.de
Marion Brüggemann / Sabine Eder / Angela Tillmann (Hrsg.)
Impulse für die Medienbildung in der Kita
Susanne Roboom
Verlag Herder, Freiburg 2019
Große Materialsammlung mit über 100 praktischen Impulsen für die medienpädagogische Bildungsarbeit
Herausforderungen der „Datafizierung“ für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis
Band 53 der GMK-Schriften zur Medienpädagogik
kopaed-Verlag München 2017
Sabine Eder/Claudia Mikat/Angela Tillmann (Hrsg.)
Praxistipps für die Medienarbeit mit Kindern in Kita und Grundschule
online seit Februar 2017
„Ran an Maus und Tablet“ (www.rananmausundtablet.de) wurde von der LPR Hessen initiiert und finanziert und vom Blickwechsel e.V. realisiert. Pädagogische Fachkräfte finden praxiserprobte Methodenbausteine und leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um in ihrer Kindertagesstätte oder Grundschule mit Medien zu arbeiten – auch ohne besondere Vorkenntnisse. Das Angebot basiert auf den tatsächlichen Gegebenheiten in den Institutionen und berücksichtigt auch den unterschiedlichen Kenntnisstand der Fachkräfte.
Basiswissen & Praxisideen
Susanne Roboom, Blickwechsel e.V.
Praxisratgeber für Erzieher/-innen zum Umgang mit Medien im Kita-Alltag
aus der Reihe "Kita kompakt", Beltz Nikolo
Eine Expertise zum Stand in Hamburg und Schleswig-Holstein
im Auftrag der Medienanstalt Hamburg/ Schleswig-Holstein (MA HSH).
Kammerl, Rudolf / Thumel, Mareike
Norderstedt, Nov. 2016
Methoden und Angebote für Bremische Kitas
Edina Medra & Susanne Roboom
Hrsg.: Bremische Landesmedienanstalt (bre(ma
in Zusammenarbeit mit Blickwechsel e.V.
Bremen, Nov. 2015
Medienpädagogische Aktivitäten zur Sprachbildung
für Eltern mit ihren Vorschulkindern
Tanja Biermann, Livia Daveri, Sabine Eder
Hg.:Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf 2015
Alltagsintegrierte Medien- und Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen
Handreichung mit Aktivitäten für die Praxis
Tanja Biermann, Livia Daveri, Sabine Eder
Hg.: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf 2015
Ein Modellprojekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)
Sabine Eder, Anke Lehmann, André Lenich,
Susanne Roboom, Gerhard Seiler, Johannes Wentzel
Hrsg.: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)
Düsseldorf, 2013
Handreichung für Referentinnen und Referenten
Sabine Eder und Matthias Felling
unter Mitarbeit von Christina Rhode und Susanne Roboom
Düsseldorf 2010 > 5. Auflage: Juni 2013
Methoden, Tipps und Hintergründe zur Durchführung von Elternabenden
Was Erwachsene wissen sollten.
Prof. Dr. Norbert Neuss
Kallmeyer/Klett-Verlag, Seelze 2012
Chancen und Risiken der frühen Mediennutzung Kindheit ist heute ohne die Einflüsse von Medien nicht mehr umfassend zu verstehen.
Grundlagenwissen
Begleitmaterial zur Medienqualifizierung für Erzieher/innen und Erzieher.
Liebig, Adrian / Roboom, Susanne
Schulen ans Netz (HG.), Ilmenau 2010
Begleitmaterial zur "Medienqualifizierung für Erzieher/innen", die von 2008 bis 2012 vom Bundesbildungsministerium finanziert wurde. Detaillierte Anleitungen zum Anwendungswissen der Computer- und Internetnutzung (Textverabreitung, Bildberarbeitung, Hard- und Software) und methodische Anregungen zum Einsatz von Medien in der Kita.
Medienbildung in der Kita.
Ein medienpraktisches Handbuch für Erzieher/-innen
Eder, Sabine / Orywal, Christiane / Roboom, Susanne (Hrsg.)
NLM-Band 21, 2008
Beinhaltet eine Sammlung von Projekten und Methodenbausteinen sowie eine Vielzahl wertvoller Anregungen und Beispiele für die die medienpädagogische Arbeit in Kindertagesstätten.
Über den Einsatz von Medien in der Kita
Sabine Eder/Susanne Roboom (Hrsg.)
Bielefeld 2004
Hier werden Medienprojekte vorgestellt, die von ErzieherInnen erarbeitet und selbstständig durchgeführt wurden.
Medienpädagogischer Baukasten für den Kindergarten.
LfM Nordrhein-Westfalen, LPR Hessen, LPR Rheinland-Pfalz (Hrsg.)
Autor: Dr. Norbert Neuß, Blickwechsel e.V.
KoPäd-Verlag, München 2003
Spielen und lernen mit dem Computer
Norbert Neuß und Carola Michaelis
Jünger-Verlagsgruppe, Offenbach 2002
Ohne die Risiken auszuklammern beschreiben die Autoren anhand konkreter Projekte, wie Computer sinnvoll und mit sehr viel Spaß für Kinder und Erzieherinnen im Kindergarten zum Einsatz kommen können.
Informationen, Anregungen und Tipps zum Umgang mit dem Fernsehen in der Familie.
Konzept: Sabine Eder, Carola Michaelis, Blickwechsel e.V.
Die Broschüre befasst sich mit den Fragen: Was sehen Kinder gern? Wie verarbeiten Kinder ihre Fernseherlebnisse? Wie sehen Kinder unterschiedlicher Altersstufen fern? Des Weiteren geht die Broschüre auf die Themenbereiche Werbung, Gewalt im Fernsehen und Ängste von Kindern ein.
Intensivierung der medienpädagogischen Arbeit
mit Kindern und Jugendlichen in Offenen Kanälen.
Sabine Eder / Susanne Roboom
TLM Schriftenreihe Band 12.
KoPäd Verlag, München 2001
Schadet Fernsehen unseren Kindern?
Norbert Neuß / Claus Koch (Hrsg.)
Beltz Verlag, Weinheim und Basel 2001
Macht das Teletubbyland dumm und vielleicht sogar fernsehsüchtig? Denn so beliebt die Sendung bei Kindern ganz offensichtlich ist, so kontrovers wird sie von den Erwachsenen diskutiert, von Eltern, Fachleuten und Journalisten.
Medienpädagogische Zusammenarbeit mit Eltern
Ein Handbuch für PädagogInnen.
Eder, Sabine / Lauffer, Jürgen / Michaelis, Carola (Hg.)
GMK Schriften zur Medienpädagogik 27, Bielefeld 1999
kostenloser Download (2,5 MB)
Medienpädagogische Ansätze zur Vermittlung von Werbekompetenz im Kindergarten.
Prof. Stefan Aufenanger / Dr. Norbert Neuss
unter Mitarbeit von Stefanie Hahn, Birgit Jähnke, Claudia Lampert, Judith Leschig, Carola Michaelis und Mirko Pohl
Konzeption und Effizienz praktischer Medienarbeit in Schleswig-Holstein
Ein Forschungsprojekt der Unabhängigen Landesanstalt für das Rundfunkwesen (ULR). Januar 1999
Sabine Eder/Norbert Neuß/Jürgen Zipf
Vistas-Verlag, Berlin 1999.
Dieses 270 Seiten umfassende Projekthandbuch des Blickwechsel e.V. beinhaltet eine Vielzahl unterschiedlichster medienpädagogischer Projektbeispiele für Kindergarten und Hort.
Medienerlebnisse aufgreifen, gestalten, reflektieren.
Norbert Neuß/Mirko Pohl/Jürgen Zipf
KoPäd-Verlag, München 1997.
In diesem Buch werden praxisnah unterschiedliche methodische Bausteine beschrieben, die kindliche Medienerlebnisse produktiv aufgreifen.
Elternabende als Beitrag zum Jugendmedienschutz
Ben Bachmair/Norbert Neuß/Friederike Tilemann
KoPäd Verlag, München 1997
Dieses Buch gibt praxisnahe Anregungen, wie medienpädagogische Elternarbeit im Kindergarten gestaltet werden kann.
Blickwechsel e.V.
Der Lehrbrief wurde vom Blickwechsel e.V. für den Lehrgang »Weiterbildungsmodell für Lehrpersonal an Berufsschulen zur Qualifizierung für sozialpädagogische Aufgaben« im Rahmen einer Weiterbildung für den Freistaat Thüringen erstellt.
Die Weiterbildung wird durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie,durch den Freistaat Thüringen und durch den Europäischen Sozialfonds gefördert.