Interview mit der Medienpädagogin Sabine Eder
auf www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de am 27.07.20
Wie smarte Geräte funktionieren und welche Chancen und Herausforderungen bei der Nutzung bestehen, thematisiert die interaktive Ausstellung „Das digitale Kinderzimmer“, die von der Fachgruppe Kita der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) in Zusammenarbeit mit Blickwechsel e.V. und fjp>media e.V. entwickelt wurde. Was Eltern, pädagogische Fachkräfte und Interessierte in der Ausstellung lernen und erfahren können und welche digitalen Spielzeuge sich für den Einsatz in der medienpädagogischen Praxis eignen, hat uns Sabine Eder erzählt. Sie ist Medienpädagogin und Geschäftsführerin sowie Gründungsmitglied des Vereins Blickwechsel e.V. und erste Vorsitzende der GMK ... weiterlesen
Beitrag in der Böhme-Zeitung am 09.10.2019
mit einem Interview mit Susanne Roboom, Blickwechsel e.V.
Wie weit darf die Digitalisierung der Schule gehen, und wann sollte sie beginnen? Während Grundschullehrkräfte und Erzieher*innen im Rahmen der 7. Bildungskonferenz in Soltau am 23.09.2019 nach Antworten auf diese Fragen suchen, warnt sie ein Medienexperte, den „digitalen Hype“ mitzumachen ... weiterlesen
Interview im Schwachhausen-Magazin (Sept./Okt. 2019)
mit Susanne Roboom, Blickwechsel e.V.
Text & Fotos: Liane Janz
Der Verein "Blickwechsel" gibt Erzieherinnen und Erziehern, Eltern sowie KIndern Orientierung in einer vielfältigen Medienwelt ... weiterlesen im Schwachhausen-Magazin ab S. 62 ff.
INTERNET-ABC Medienprofis beraten Grundschüler und deren Eltern
Internet, Smartphone und Tablet halten Einzug in die Lebenswelt von immer mehr Grundschülern. So sehr sich Eltern manchmal auch wünschen, dies möge anders sein – der Zug der Zeit fährt in dieser Hinsicht gnadenlos und mit unaufhaltsamer Gruppendynamik. Grundschulen landauf, landab haben auf die schöne neue Digitalwelt längst reagiert, die Geschwister-Scholl-Schule macht da keine Ausnahme ...
Extra: Die Sendung aus der Straßenbahn: Smartphone-Sucht
Erstausstrahlung: 10. Juni 2019 um 19:30 Uhr
Das buten un binnen-Extra / Die Sendung aus der Straßenbahn fragt: In was für einer Gesellschaft leben wir, in der sich selbst Kinder ein Leben ohne Smartphone nicht mehr vorstellen können? Beim Gehen und Stehen, im Unterricht und am Fließband – immer das Handy im Anschlag. Das Thema "Smartphone-Sucht: Verdaddeln wir unser Leben?" besprechen die buten un binnen-Moderatoren Kirsten Rademacher und Felix Krömer auf einer Fahrt mit der Straßenbahn der BSAG mit:
Markus Gerstmann, Medienpädagoge
Susanne Roboom, Blickwechsel e.V.
Thorsten Fehr, Neuropsychologe
Volker Redder, Informatiker und App-Entwickler
Uwe Lütjen, Schulleiter Oberschule Findorff
Volle Energie für mehr Medienkompetenz im Land Bremen
Im Medienkompetenznetzwerk Bremen (MeKo-Netzwerk) haben sich mehr als 150 Fachleute aus Einrichtungen in öffentlicher oder privater Trägerschaft aus Bremen und Bremerhaven zusammengeschlossen. Uns eint, dass wir Medienkompetenz an die Bürgerinnen und Bürger des Landes Bremen vermitteln.
Mit der Aktion "Akku Leer" fordern wir für die nächste Legislaturperiode Volle Energie für mehr Medienkompetenz im Land Bremen: akkuleer.de
Auch der Blickwechsel ist mit einem Statement vertreten: akkuleer.de/?video=susanne#banner
Zum Positionspapier des Meko-Netzwerkes: akkuleer.de/images/positionspapier.pdf
Medien-Aktionstag:
Schüler*innen lernten sicheren, kreativen Umgang mit Tablets und Co.
Hessisch-Niedersächsische-Allgemeine (HNA) am 02. Februar 2019
Beitrag vom 21.11.2018
Kindheit ist heute so digital wie alle anderen Lebensbereiche auch. Das heißt aber nicht, dass sie deshalb weniger kindgerecht sein muss. Die Göttinger Medienpädagogin Sabine Eder vom Blickwechsel e.V. stellte beim Praxistag "Medienerziehung in Hamburger Kitas" das „Digitale Kinderzimmer“ vor ... weiterlesen
Für die Teilnahme am inklusiven Kurzfilmwettbewerb „ganz schön anders“ haben Schüler*innen des Göttinger Otto-Hahn-Gymnasiums an einem Workshop teilgenommen. Ihre Filme behandeln ernste Themen ...
Göttinger Tageblatt, 05. November 2018
Göttinger Tageblatt, 30. Oktober 2018
Der Action-Film „Rescue“ von der BBS II hat im Schüler-Wettbewerb „Filmklappe“ in der Kategorie Sek II den ersten Preis gewonnen. Aber auch in den vier anderen Kategorien gab es sehr sehenswerte Produktionen zu sehen ... weiterlesen
Sabine Burkhardt, Hünfelder Zeitung
www.fuldaerzeitung.de, 06.September 2018
Internet-ABC: Grundschüler/innen erhalten nützliche Hinweise für das Surfen im Web
Wiesbadener Kurier vom 30.08.2018
Vierklässler erzählen von Bibis Beautypalace, ihre Eltern müssen erst mal lernen, was das ist. Beim Kurs „Internet-ABC“, der jetzt an der Delkenheimer Karl-Gärtner-Schule angeboten wird, erfahren beide viel Neues ... weiterlesen
Potenziale und Chancen zum Einsatz von Mediengeräten in Kitas
Interview im mediasmart-Newsletter 02/2018 (Juli 2018)
Susanne Roboom ist Diplom-Pädagogin und Expertin für den Medieneinsatz in Kitas und Grundschulen. In ihrer Tätigkeit als Vorsitzende und Bildungsreferentin von Blickwechsel e.V. bildet sie pädagogische Fachkräfte aus und veranstaltet Fortbildungen für MuliplikatorInnen.
Frau Roboom zeigt auf, welche Möglichkeiten es bereits im Kindergarten für Mediennutzung gibt. Sie erzählt von Beispielen aus der Praxis zum Medieneinsatz und kommentiert, welche Rolle Medienerziehung bei der Entwicklung von Kindern spielt » weiterlesen
Interviews in der Ausgabe vom November 2017 von
"Die weisse Runde - das Magazin für Bildung und Gesellschaft"
Jörg Kratzsch (Digitales Kinderzimmer der Fachgruppe der GMK) - ab Minute 13 und Susanne Roboom (Themeninsel Frühkindliche Medienbildung, 1. Vorsitzende des Blickwechsel e.v.) ab Minute 31:25
weitere Informationen und Materialien zum Tag der Medienkompetenz 2017 sind hier zusammen gestellt:
Bericht auf der Webseite der Mittelpunktschule Romrod
Internet-ABC-Eltern-Kind-Nachmittag an der MPS Antrifttal in Romrod
„Mit Spaß und Sicherheit im Netz!“, so versprach es die Einladung. Für drei Stunden trafen sich am Dienstag, den 05.06.18, interessierte Eltern und Kinder freiwillig in der Schule. Und dieses Treffen, da waren sich alle Teilnehmer einig, hatte sich gelohnt. Sabine Eder und Nancy Klein von „Blickwechsel“, einem Verein für Medien- und Kulturpädagogik, schafften es trotz der Hitze, in einem kurzweiligen Workshop mit vielen Tipps und Hintergrundwissen, aber auch praktischen Übungen zu informieren ... » weiterlesen
Interview mit Sabine Eder in "glückskind", dem Magazin der Drogeriekette dm
Im Internet können Kinder die Welt entdecken. Damit sie nicht in böse Fallen tappen, sollten Sie einige Spielregeln kennen. Eine Medienexpertin gibt zehn wertvolle Tipps ... » weiterlesen
Interview mit Sabine Eder in "glückskind", dem Magazin der Drogeriekette dm
Gefährdet zu viel Medienkonsum die Entwicklung unserer Kinder oder fördern Laptops und Smartphones das Lernen? Wir haben die Medienpädagogin Sabine Eder gefragt, wie viel Technik sie für sinnvoll hält ... » weiterlesen
Interview mit Sabine Eder in "glückskind", dem Magazin der Drogeriekette dm
Fernsehen, Smartphone, Spielkonsolen: Der Mediendschungel wird immer dichter. Medienpädagogin Sabine Eder rät zu einem bewussten Umgang mit Medien, damit sich Kinder und Eltern nicht darin verirren ... » weiterlesen
Interview mit Susanne Roboom
im Magazin Klecks 1/2018 - das Lernweltenmagazin der pme Familienservicegruppe
Digitale Medien in Kita und Kinderzimmer – kaum ein Thema ist so umstritten. Während manche Eltern begeistert die neuesten technischen Errungenschaften für ihren Nachwuchs anschaffen, würden andere den Kontakt mit digitalen Medien am liebsten so lange wie möglich hinauszögern. Was empfehlen Experten? Wie können Kitas und Eltern einen kompetenten Umgang mit digitalen Medien fördern? » weiterlesen
Interview mit Mia Guttormsson
in der Nordwest-Zeitung am 27.02.18
Das Interview wurde im Vorfeld einer Elterninformationsveranstaltung geführt, die Mia Guttormsson am Mittwoch, 28. Februar, 19.30 Uhr, in der Waldschule in Hatten durchgeführt hat.
Sabine Eder im Online-Advertorial der ZEIT: "ZEIT für die Schule"
Bereits im Vorschulalter eröffnen digitale Medien Kindern faszinierende Welten, die von Interaktion bestimmt sind. Doch um Smartphone, Tablet oder Notebook als Werkzeug im Sinne der eigenen Selbstwirksamkeit zu nutzen, braucht es Übung. Wie Eltern und Lehrkräfte die Jüngsten dabei begleiten können, einen verantwortungsvollen Umgang mit den digitalen Endgeräten zu lernen .. weiterlesen
Interview mit Mareike Thumel
im SCOUT-NEWSLETTER 10/201710/2017 der MAHSH
Am 28. September 2017 fand der Praxistag "Medienerziehung in Hamburger Kitas" statt! Workshop-Ergebnisse und -Materialien gibt es auf scout-magazin.de. Zu Entdecken gibt es unter anderem Sketchnotes von Ania Groß, ein Hörspiel-Rätsel und Handouts zu den Workshops.
Auch Mareike Thumel vom Blickwechsel e.V. war mit dabei beim Praxistag - mit einem Workshop zur Sprachbildung durch Medien. scout nutzte die Gelegenheit und fragte die Medienpädagogin, warum sie Erzieherinnen dazu ermutigt, mit Kindern über ihre Medienhelden zu sprechen.
Interview mit Sabine Eder, Blickwechsel e.V. auf www.pressetext.com _ 24.08.2017
Plymouth/Göttingen (pte003/24.08.2017/06:10) - Teenager veröffentlichen bewusst Inhalte im Netz, die ihre Zukunft gefährden, besagt eine neue Studie der University of Plymouth . "Das ständige 'in Kontakt sein' kann zwanghaft werden", so Sabine Eder von Blickwechsel, Verein für Medien- und Kulturpädagogik, gegenüber pressetext. "Es ist notwendig, mit den Jugendlichen über das eigene Nutzungsverhalten zu sprechen, über digitale Lebenswelten und ihre Auswirkungen auf unser Zusammenleben." » weiterlesen
Wissen, welche geeignet sind
Artikel auf www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de
mit Statements von Sabine Eder, Blickwechsel e.V.
veröffentlicht am 04.07.2017
Die Nutzung von Apps für Smartphones und Tablets ist mittlerweile fester Bestandteil des kindlichen Alltags. Gefragt sind insbesondere Spiele-Apps. Sie versprechen kostenlosen Spielspaß und Action. Diese Apps auf Sicherheit, Eignung für Kinder und Sinnhaftigkeit zu prüfen, ist eine wichtige Aufgabe, derer sich zwischenzeitlich einige Expertinnen und Experten angenommen haben » weiterlesen
Waldeckische Landeszeitung, 8. Juni 2017
Wie sich ein Tablet-Computer kreativ einsetzen lässt, erfuhren 14 Jungen und Mädchen der Klasse 1 bis 3 der Heinrich-Lüttecke-Schule in Bad Arolsen » weiterlesen
...sind ein vielfältiges Einstiegstor zum sicheren und medienkritischen Surfen im Netz
Interview mit Mareike Thumel, Blickwechsel e.V.
auf www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de
Veröffentlicht am 16.05.2017
Bereits 41 % der Kinder zwischen sechs und dreizehn Jahren nutzen (fast) täglich das Internet (KIM-Studie 2016). Oft surfen sie auf Webseiten für Erwachsene. Dabei gibt es gute Angebote im Netz, die sich explizit an ihren Interessen und Bedarfen orientieren. Für Mareike Thumel, Medienpädagogin aus Hamburg, sind Kinder-Webseiten fester Bestandteil ihrer praktischen Medienarbeit mit Kindern » weiterlesen
Im Rahmen der Veranstaltungs- und Sendereihe angedockt: Medienbildung Hamburg luden das Mediennetz Hamburg e.V., die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) und der Bürger- und Ausbildungskanal TIDE am 27. März 2017 um 17 Uhr zur gemeinsamen Diskussion über medienpädagogische Maßnahmen im Hamburger Kita-Alltag ein.
Es diskutierten:
Dr. Melanie Leonhard, Hamburger Senatorin für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI),
Bea Keller-Günther, Leiterin der Evangelischen Kita Paulus Hamburg / Hamm,
Sabine Eder, Medienpädagogin und Vorsitzende der GMK - Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V.
angedockt: Medienbildung Hamburg ist eine siebenteilige Veranstaltungs- und TV-Sendereihe über den Stand und die Perspektiven der Medienbildung in Hamburg. Dabei diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Hamburger Behörden, Politik, Kindergarten und Schule sowie weitere Fachleute den Stellenwert der Medienbidung in der Hansestadt.
"Kleine Flotte" im März 2017
Herausgeber: Elternrat der Schule Klein Flottbeker Weg
Alle wollen es, Kinder lieben es, Eltern brauchen und verfluchen es: das Smartphone ...
Bericht über einen Elternabend in der Grundschule Schulkamp, Hamburg
Praxis-Anleitung von Susanne Roboom, Blickwechsel e.V.
veröffentlich am 01.03.2017 auf gutes-aufwachsen-mit-medien.de
Familien mit Kindern sind - unabhängig vom Einkommen - sehr gut mit Medien ausgestattet, das zeigt auch die aktuell erschienene KIM-Studie 2016. Eltern haben gerade bei der Mediennutzung eine wichtige Vorbildfunktion und müssen sich diese bewusst machen. Die Kita als alltäglicher Ort der Begegnung ermöglicht es, auch die Eltern zu erreichen, die ansonsten medienpädagogische Beratungsangebote nicht wahrnehmen würden.
Diese Anleitung beschreibt mit hilfreichen Tipps und Informationen, wie man mit Eltern gut und erfolgreich über Medien ins Gespräch kommt. » weiterlesen
Bueckeburg-lokal.de am 13. Februar 2017
Der Fernseher im Kinderzimmer und der PC als Spielgefährte?! Medien spielen in der kindlichen Entwicklung eine immer größere Rolle. Kinder bringen gerne ihre „Medienlieblinge“ mit in den Kindergarten oder spielen ihre Medienerlebnisse im Gruppenraum nach. Medienfiguren und medienbezogene Spiele und Gespräche gehören daher zum Arbeitsalltag von Erzieherinnen und Erziehern. Doch wie sollen diese mit den Medienerfahrungen der Kinder umgehen? Diese Frage war Ausgangspunkt für einen Einblick in die Vielfalt der digitalen Spiel- und Lernwelten und deren Nutzen für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren. Kürzlich fand eine vom Jugendamt des Landkreis Schaumburg durchgeführte Fortbildung für Erzieherinnen und Erzieher zum Thema Medienpädagogik in der Kita statt. » weiterlesen
Kreiszeitung Achim am 27.01.2017
Was tun gegen Mobbing und sexuelle Gewalt, Ausgrenzung und Vorurteile? 71 Schülerfilmteams aus Niedersachsen widmeten sich dem Thema für den Kurzfilmwettbewerb von Blickwechsel, dem Verein für Medien- und Kulturpädagogik in Göttingen, und Markus Götte vom Königsworth Medienbüro.
Unter dem Wettbewerbsmotto „ganz schön ungerecht, gegen Inklusion und Ausgrenzung“ drehten Schüler der Klassen 8 bis 10 spannende und anrührende Kurzfilme über (Un-)Gerechtigkeiten in barrierefreien Drehbuch- und Film-Workshops. Ihre Lehrer-innen erlernten das Filmhandwerk.
Elf Filme sind nun für die Endausscheidung nominiert worden. Gleich zwei Filme davon stammen von Schülern des Achimer Cato-Gymnasiums... » weiterlesen
Fachbeitrag mit einem Interview mit Sabine Eder, Januar 2017
www.pasch-net.de/de/pas/cls/leh/unt/dst/20895138.html
Medien gehören mittlerweile zum Alltag von Kindern: Fernsehen, Tablets, Computer, Radio, Bücher. Daher ist es wichtig, Kinder möglichst früh den richtigen Umgang mit Medien zu zeigen, denken einige Experten. Und das am besten schon in der Kita.
"Schritt-für-Schritt-Anleitung" von Susanne Roboom, Blickwechsel e.V.
veröffentlich am 07.12.2016 auf gutes-aufwachsen-mit-medien.de
Werbung begegnet uns auf Plakaten, Prospekten und Werbepostkarten, im Internet, Fernsehen, Radio oder Kino, in Zeitungen und Zeitschriften. Oftmals ist sie als ansprechende kurze Geschichte gestaltet. Kinder können Werbung nicht ohne weiteres vom regulären Programm unterscheiden und durchschauen nicht, was Werbung bezweckt und wie sie Konsumwünsche weckt. Eine Möglichkeit, Kinder zu sensibilisieren, sind spielerische Zugänge. Diese Praxisanleitung zeigt Ihnen, wie Sie in Ihrer pädagogischen Arbeit mit Kindern Werbung zum Thema machen können.
Wischen, Malen, Gucken – Tablets und Smartphones gehören schon für kleine Kinder zum Alltag. Kinderwelt ist auch Medienwelt. Darin waren sich die 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Fachtag „Medienpädagogik in der Kita“ am 6. Oktober 2016 in Hamburg einig. Doch warum hat die Medienpädagogik einen sehr geringen Stellenwert in den Kitas? Und wie kann man das ändern? ... » weiterlesen
„Cato“-Zehntklässler nehmen am Kurzfilmwettbewerb teil
Kreiszeitung Achim am 31.10.2016
Wie fühlt es sich an, wenn man obdachlos ist, nicht am gesellschaftlichen Leben teilnehmen kann und sich jeden Tag einen neuen Schlafplatz suchen muss? „Zwei aus unserer Gruppe werden dem nachspüren und eine Nacht in Bremen zusammen mit Menschen ohne Dach über dem Kopf verbringen“, berichtet Tim Leon Datter, Zehntklässler des Cato-Bontjes-van-Beek-Gymnasiums. Kamera und Mikrofon wird das Duo mit dabei haben. Denn die Klasse 10b mischt beim niedersächsischen Kurzfilmwettbewerb „Ganz schön ungerecht“ mit... » weiterlesen
Kurzfilmwettbewerb mit Workshop
Neue Osnabrücker Zeitung am 21.10.2016
„Achtung Cybermobbing“, „Kinderarmut“ oder „Ist das gerecht?“ – mit diesen Filmtiteln bewerben sich Schüler der IGS Osnabrück und der Schule an der Rolandsmauer beim Kurzfilmwettbewerb „ganz schön ungerecht“. Ziel des Wettbewerbs ist es, Schüler aus Regel- und Förderschulen zusammen zu bringen und Berührungsängste abzubauen. » weiterlesen
Weinheimer Nachrichten, 11.10.2016
Die Verteufelung von Internet, Facebook, WhatsApp und YouTube einerseits und der unkritische und übermäßige Konsum der technischen Medien andererseits bestimmen häufig die öffentliche Diskussion. Wie mit allen technischen Mitteln kann natürlich auch hiermit Missbrauch getrieben werden. Besser und sinnvoller ist es jedoch, damit maßvoll, aktiv und bewusst umzugehen. Dies war der Grundgedanke der Waldhufenschule (Grundschule) in Zotzenbach mit ihrer Leiterin Andrea Heiß, als sie sich mit der Landesmedienanstalt des Landes Hessen in Verbindung setzte. » weiterlesen
Kurzfilme zur Medienbildung in Kita und Kindertagespflege (2016)
Die insgesamt sieben Kurzfilme und ein Intro-Film wurden im Rahmen der Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“ vom Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) gefördert und richten sich gezielt an pädagogische Fachkräfte.
In Film 6 "Sprachliche Bildung mit Medien" wird Susanne Roboom zum Thema interviewt und Mia Guttormsson in der medienpädagogischen Arbeit mit Kindern der Kita Robinsbalje Bremen gezeigt.
Oberhessische Zeitung am 18. Juli 2016
14 Schüler der Montessori-Schule Marburg nahmen am gemeinsamen Radio-Projekt von Radio Unerhört (RUM) und dem Medienpädagogikverein Blickwechsel teil.
Elbe-Jeetzel-Zeitung (EJZ) am 07.07.16
Medienerziehung war Thema einer Veranstaltung des Elternforums in der Wustrower Grundschule. Zu Gast war die Medienpädagogin Sabine Eder. Sie appellierte unter anderem an die Eltern, sich für die genutzten Medien zu interessieren, um eine Basis für Gespräche...
Neue Medien in Tageseinrichtungen für Kinder
Das Tablet begrüßt die Besucher schon im Eingangsbereich der Grevener Kindertagesstätte St. Mariä Himmelfahrt. Großeltern und Eltern sind begeistert. Hautnah bekommen sie einen Überblick über den Kindergarten-Alltag der vergangenen Tage. Für die quirligen Mädchen und Jungen ist das Tablet nicht nur im Kindergarten immer ein Anziehungspunkt ... » weiterlesen
Cellesche Zeitung, 15. April 2016
Eltern sollten Kinder mit Mediennutzung nicht alleine lassen
Ob Biene Maja oder Sponge Bob - Kinder sehen gerne fern, auch schon im Kindergartenalter. Warum tun sie das, wie reagieren sie darauf und wie sollten Eltern damit umgehen? Für diese Fragen sensibilisiert der Verein "Blickwechsel". Zum Mitarbeiter*innen-Team, das an vielen Orten Informationsveranstaltungen anbietet, gehört auch die Medienpädagogin Mia Guttormsson.
Bereits zum dritten Mal wurde der niedersächsische Kurzfilmpreis "ganz schön anders" vergeben. 174 Filmteams der 8. bis 10. Jahrgangsstufen aus Förder- und Regelschulen haben mitgemacht und Kurzfilme produziert - für Inklusion und gegen Ausgrenzung. Veranstaltungsort war eines der beeindruckendsten Kinos in Niedersachsen mit 200-Quadratmeter-Leinwand und tollem Komfort. 464 Schüler/-innen und Lehrkräfte waren begeistert.
Die Preisverleihung wurde auch von den Medien interssiert begleitet, die HAZ war da, der NDR, SAT 1 und RTL:
SAT1.regional, ausgestrahlt am 15.03.2016
NDR-Fernsehen, ausgestrahlt am 15.03.2016 / NDR-Mediathek
RTLNord, ausgestrahlt am 15.03.2016
Hannoversche Allgemeine, 16.03.2016
Scout Magazin, Ausgabe März 2016
Wie können Kinder digitale Medien kreativ nutzen?
Die Medienpädagogin Mareike Thumel vom Blickwechsel e.V. zeigt Grundschüler/innen, mit welchen Apps das richtig Spaß macht.
Wieviel Fernsehen darf es sein? Hinter diese Frage, die das Familienzentrum Soltau zum Thema seines Elternabends mit Mia Guttormsson vom Blickwechsel e.V. gemacht hat, steht die nicht unberechtigte Sorge, dass der TV-Konsum des Kindes zu sehr ausufern könnte. Doch bei aller Kritik versorgt das Fernsehen Kinder auch mit etwas, da sie brauchen, nämlich mit Helden. Über deren Funktion spricht die Medienpädagoginn im Interview.
Wedel-Schulauer Tageblatt, 04. März 2016
Der Projekttag für Internetfrischlinge klärt Heistmer Schüler und Schülerinnen über Vorzüge und Gefahren im Netz auf. „Recht am eigenen Bild“ bewahren.
Zum Thema "TV, Tablet und Co. aus kindlicher Perspektive" fand im Hattorfer Kindergarten ein gemeinsamer Elternabend der Kindergärten der Samtgemeinde Hattorf mit Dr. Claudia Raabe vom Blickwechsel e.V. statt.
Hinterländer Anzeiger, 24.11.2015
MEDIEN Projekt vermittelt kreativen Umgang mit Digitalkamera und Computer: Wie es möglich ist, dass Fotos plötzlich laufen lernen, haben jetzt die Mädchen und Jungen des evangelischen Kindergartens "Heidenest" in Bottenhorn erfahren.
Interview auf Radio ffn, 12.11.2015
Ronneberger Schüler drehen Kurzfilme zum Thema Flucht und Migration.
Markus Götte vom Blickwechsel e.V. / Königsworth Medienbüro und Schülerin Nadine im Interview.
Salzgitter Zeitung, 10.11.2015 (Artikel als PDF)
Video der Stadt Salzgitter, 12.11.2015
Almke und Theo posieren sitzend auf der Treppe, Torsten hält mit der Kamera drauf. Es ist Filmzeit für die Zehntklässler des Gymnasiums Salzgitter-Bad, 22 Schüler lernen heute das Drehen. Sie haben mit vier Konzepten diesen Workshop im Medienzentrum gewonnen und vergangene Woche bereits etwas über Drehbücher gelernt...
...in ein fremdes Land zu gehen!
Flüchtlings-Film-Projekt an Marie Curie Schule
BILD Hannover, 12. November 2015
Für den Kurzfilm-Wettbewerb hat der Verein „Blickwechsel“ 57 Schüler-Teams ausgewählt, darunter 26 Acht- bis Zehntklässler der Curie-Schule. Thema: Mut. Organisator Markus Götte: „Alle Teams greifen das Thema Migration und Flucht auf – weil es Mut braucht, in ein fremdes Land zu gehen.“
NDR - Hallo Niedersachsen online, 11.11.2015
Der Ton auf dem Schulhof kann manchmal ein ganz schön rauer sein. Wer fremd ist oder anders aussieht, der wird häufig ausgegrenzt oder gar gemobbt. Das verängstigt viele Schüler, gerade wenn sie Opfer sind. Da braucht es Mut, um sich zu wehren, aber auch um füreinander einzustehen. Wie wichtig ein solcher Umgang ist, wollen nun niedersächsische Kinder und Jugendliche beim inklusiven Kurzfilmwettbewerb "Ganz schön mutig" zeigen. Aus weiten Teilen des Landes haben sich 174 Schüler-Teams aus Förder - und Regelschulen nach dem Aufruf von Blickwechsel, einem Verein für Medien- und Kulturpädagogik, beworben. 57 wurden ausgewählt, darunter auch vier aus Ronnenberg (Region Hannover).
Interview auf heute.de am 16.10.2015
Digitale Medien rücken weiter ins Kinderzimmer vor. Manche Eltern begleiten ihre Kids beim Umgang mit Tablet und Smartphone, viele aber auch nicht. Experten halten es für wichtig, schon früh damit umzugehen: "Das ist für Kinder am einfachsten", sagt Claudia Raabe im heute.de-Interview. Bei der Tagung "Frühe Kindheit & Medien 2015" am 16. Oktober in der HAW Hamburg leitet Raabe den Workshop "Tablets in Kinderhänden – die Faszination digitaler Medien nutzen und Risiken minimieren".
Ostfriesen-Zeitung, 10.09.2015
Der Sprung von einem Zehnmeterbrett, ein Liebesgeständnis oder Zivilcourage – viele Dinge erfordern Mut. Doch die Einschätzung, was mutig ist, ist vor allem eines: subjektiv. Unter dem Motto „Ganz schön mutig“ beschäftigt sich jetzt ein Kurzfilmwettbewerb für Schüler und Schülerinnen mit dem Thema.
Mobbing und Diskriminierung von Mitschülern, die anders oder fremd erscheinen, ist auf Schulhöfen keine Seltenheit. Dabei ist es egal, ob es sich um den Schüler mit Gehbehinderung, die Schülerin, die als Flüchtling nach Oldenburg gekommen ist, oder um den Zehntklässler mit einer persönlichen Eigenart handelt. Hier setzt der Schüler-Kurzfilmwettbewerb „Ganz schön anders“ an...
Pressemitteilung klicksafe, 26.05.2015
Die Nominierten für den „klicksafe Preis für mehr Sicherheit im Internet“ stehen fest. Insgesamt 98 Web-Angebote und Medienkompetenz-Projekte hatten sich um die renommierte Auszeichnung beworben. Das PiF!-Projekt des Blickwechsel e.V. gehört zu den 3 Nominierten!
Hinterländer Anzeiger, 21.05.2015
Dass sie nicht alles glauben sollten, was sie im Fernsehen sehen, haben die Knirpse des Kindergartens "Löwenzahn" in Mornshausen jetzt bei einem Selbstversuch herausgefunden.
Hinterländer Anzeiger, 01.05.2015
Was steht eigentlich in einer Zeitung und wie kommen die Bilder da rein? Das haben sich die Kinder der evangelischen Kindertagesstätte "Unterm Regenbogen" in Wallau gestellt und Rat beim Verein "Blickwechsel" gesucht.
Oberhessische Presse, 21.03.2015
Wie Medien auf Kinder wirken und wie diese zum bewussten Umgang mit Medien angeleitet werden, erfuhren Erzieher/innen und Kinder der Kita "Weißer Stein".
Husumer Nachrichten, 14. März 2015
Dritt- und Viertklässlern wird der sichere Umgang mit dem World Wide Web beigebracht: Das neue Internet-Projekt der Husumer Bürgerschule nützt Kindern – und Lehrern.
Dill-Post, 21.02.2015
Medienerziehung kann informativ sein und Spaß machen. Das erfuhren 40 Dritt-, Viertklässler und Eltern beim medienpädagogischen Aktionstag am Samstag in der Jung-Stilling-Schule in Ewersbach.
Kindern und Jugendlichen den verantwortungsvollen Umgang mit Medien nahebringen und einen Denkanstoß zur kreativen Einbindung von Medien in den Unterricht leisten. So lautete das Motto der Fortbildung „Blickwechsel" an der Schule für Sozialpädagogik in Delmenhorst. Dort wurden die sichtlich begeisterten Schüler am Dienstag und Mittwoch über den Umgang mit der Technik im Beruf des Erziehers informiert.
Neuer Blickwinkel auf die Medien
Usinger Anzeiger, 08.01.2015
Medienerziehung im Kindergartenalter: In der KiTa "Abenteuerland" gab es einen Medienworkshop für Erzieherinnen und 20 Vorschulkinder.
DeutschUnterricht, Ausgabe Dezember 2014
Immer wieder schafft es Hollywood, uns mit seinen Geschichten zu fesseln. Doch was genau macht eigentlich einen gelungenen Film aus? warum fiebern wir mit den Helden mit? Wann empfinden wir eine handlung als rund und stimmig? Die Mechanismen, die in einem Spielfilm wirken, lassen sich bereits an Kurzfilmen untersuchen und selbst ausprobieren.
DIE WELT, 09.11.2014
Viele Jugendliche verschicken per Smartphone Nacktbilder von sich selbst. Noch Jahre später müssen sie mit Konsequenzen rechnen. Manches Nacktporträt verfolgt sie dabei bis zum Vorstellungsgespräch.
Wie kann Jugendlichen ein sinnvoller Umgang mit Medien vermittelt werden? Eine Frage, der Schüler der Klasse zwei der Fachschule Sozialpädagogik an der BBS am Museumsdorf nachgegangen sind. Bei einer Fortbildung zur Förderung der Medienkompetenz erfuhren sie, wie sie Jungen und Mädchen gekonnt und zielführend anleiten können. Die Schulung leiteten Dr. Claudia Rabe und Mia Guttomsson vom Verein Blickwechsel.
Weser Kurier, 20.03.2014
Die glitzernde Medienwelt strahlt für Kinder jede Menge Faszination aus. Manche Eltern setzen hier Grenzen, andere nnicht. Der Verein für Medien- und Kulturpädagogik "Blickwechsel" leistet Hilfestellung im Umgang mit Tablets, Kamera & Co. Im Huchtinger Kinder- und Familienzentrum Robinsbalje läuft ein Projekt zur Förderung von Medienkompetenz. In der Mitmachwerkstatt ?ene mene, medien? lernen Kinder, Medien kreativ zu nutzen.
» Artikel lesen (PDF)
Siehste Töne!? Hörste Bilder!?
Frankfurter Rundschau, 25.04.2013
Die Schülerinnen und Schüler der Rodgauer Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule drehen einen Film. Das Drehbuch dürfen sich die Jugendlichen dazu ausdenken.
» Artikel lesen
Kreisanzeiger Oberau, 23.11.2012
'Ene mene, Medien' lautete der Titel einer Veranstaltung in der Oberauer Kindertagesstätte Löwenzahn, nach der jede Menge Kinder am Ende stolz ihre Computerführerscheine präsentierten.
» Artikel lesen
Kreiszeitung vom 29.06.2009
Viertklässler der Grundschule Horstedt drehen zum Abschluss ihre eigenen Trickfilme
HNAonline-Interview vom 15.04.2008
Die Medienpädagogin Sabine Eder im Interview: Kinder können vom Internet profitieren
Gießener Anzeiger, 17.02.2007
Elternbeirat der Adolf-Reichwein-Schule hatte Sabine Eder eingeladen — Fast 70 Interessierte waren gekommmen.
Frankfurter Rundschau, Dienstag, 31. Oktober 2006
Medienpädagogin Sabine Eder über Drehs im Kindergarten
und "richtiges Fernsehen"