Medien U3 – (K)ein Thema?!

Medien U3 – (K)ein Thema?!

Niedersachsen: Fortbildung und Multiplikator:innenschulung

Steckbrief/Facts

  • Zielgruppe: Erzieher*innen und pädagogische Fachkräfte der frühen Hilfen
  • Thema: Grundlageninformationen und Orientierungshilfen zum Thema Medienbildung U3
  • Region: Niedersachsen

Hintergrund und Ziel

Medien sind in der Lebenswelt von Kindern inzwischen so alltäglich und allgegenwärtig wie der Straßenverkehr. Familien mit Kindern sind sehr gut mit Medien ausgestattet und der Einstieg in die Medienwelt findet immer früher statt: durchschnittlich mit etwa 1 Jahr. Doch obwohl man heute gerne von „digital natives“ oder auch „digitods“ spricht, ist es keineswegs so, dass den Kindern die Medienkompetenz in die Wiege gelegt ist. 

Eltern brauchen Unterstützung, Beratung und Begleitung. Eltern müssen – ohne den pädagogischen Zeigefinger – für ihre Vorbildfunktion gerade auch im Hinblick auf Medien sensibilisiert werden – am besten so früh wie möglich. Denn Medienerziehung ist ein Erziehungsthema, wie Verkehrserziehung, Ernährung oder Körperpflege. Problematische und/oder übermäßige Mediennutzung bei Eltern und Kindern ist oft nur das “Symptom” von dahinterliegenden unterschiedlichen, oft grundlegenden, Bedürfnissen, Erziehungs- und Bindungsthemen. 

Deshalb gilt es, Fachkräfte, die mit (werdenden) Eltern arbeiten (z.B. Frühe Hilfen, Eltern- und Familienbildung, Hebammen, Kindertagespflegepersonen u.a.) für die Thematik zu sensibilisieren und sie inhaltlich und methodisch in die Lage zu versetzen, angehende und junge Eltern medienpädagogisch beraten und begleiten zu können. 

Projektbeschreibung

Im Rahmen des Fortbildungsprogramms wird Grundlagenwissen zur kindlichen Mediennutzung und -wahrnehmung vermittelt und wie Fachkräfte mit Eltern Medienerziehung thematisieren und unterstützen können.

Inhalte der Fortbildung:

  • Kinder, Familien, Medien – Aufwachsen in Medienwelten
  • Altersgerechte Medien für Kinder
  • Entwicklungspsychologie; Wahrnehmung und Wirkung von Medieninhalten
  • Infos, Linktipps, Informations- und Arbeitsmaterialien

Eine Kooperation mit:

Logo NLM