• Start
  • Aktuell
  • Angebote
    • Fortbildungen
      • Bremen
      • Hamburg / SH
      • Hessen
      • Niedersachsen
      • NRW
      • Rückblick
    • Elternabende
      • Bremen
      • Hamburg / SH
      • Hessen
      • Niedersachen
      • Rückblick
    • Projekte
      • Bremen
      • Hamburg / SH
      • Hessen
      • Niedersachsen
      • NRW
      • Rückblick
    • Tagungen
      • aktuell
      • Rückblick 2019
      • Rückblick 2018
      • Rückblick 2017
      • Rückblick 2016
      • Rückblick 2015
      • Rückblick 2014
      • Rückblick 2013 & älter...
  • Medienpädagogik
    • Aktuelles
    • BildungshAPPchen
      • Idee & Konzept
      • hAPPchen-Werkzeugkasten
      • hAPPchen - Methodenbausteine
      • Gut zu wissen ...
    • Ausschreibungen / Wettbewerbe
    • Praxis & Methoden
    • Bücher & Broschüren
      • Veröffentlichungen des Blickwechsel
      • Literaturtipps
      • Broschüren
    • Surftipps
      • ...für Erzieher/innen
      • ...für Kinder
      • ...für Jugendliche
      • ...für Eltern
      • ...für Lehrkräfte
      • Tablets in Kita & Grundschule
      • App-gecheckt: Tipps & Empfehlungen
      • Kindermedien _ Orientierungshilfen
      • Sicherheit | Datenschutz | Recht
      • Mediennutzung _ Infos | Studien
      • Medienpädagogik _ Blogs | Institutionen | Initiativen
      • Newsletter
  • Über uns
    • Der Name ist Programm
    • Team
    • Bildergalerie: Team in Aktion...
    • Jurys / Gremien
    • Veröffentlichungen
      • Publikationen
      • Fachartikel
      • Presse / Interviews
    • Jobs & Praktika
    • Fördern
    • Satzung
    • Kontakt
  • Kontakt
  • Aktuelle Seite:  
  • Medienpädagogik
  • Surftipps
  • ...für Eltern
  • SCHAU HIN! ist eine Initiative vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Vodafone, ARD, ZDF und TV Spielfilm. Viele Tipps rund um die Medienerziehung (TV, Handy, Computer, Games, Lesen Hören). Nicht nur für Eltern.
    www.schau-hin.info
  • Portal für Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte u.a. mit Tipps und Grundlagenwissen zur Internet-Nutzung und zum Jugendschutz.
    www.internet-abc.de
  • Gemeinsames Angebot der EU-Initiative klicksafe und des Vereins Internet-ABC, das Familien dabei unterstützen will, gemeinsam Regeln zu besprechen und verbindlich festzuhalten.
    www.mediennutzungsvertrag.de
  • Die Seite richtet sich an Eltern, Pädagog(inn)en und Kinder. Hier lassen sich Startseiten erstellen, es gibt kindgerechte Nachrichten, Onlinespiele, Surf-Tipps, Kinder-Mails und einen Kinder Chat. Die Website wird erstellt von jugendschutz.net – der länderübergreifenden Stelle für Jugendschutz im Internet.
    www.surfen-ohne-risiko.net
  • Klicksafe initiiert eine nationale Sensibilisierungskampagne zur Förderung der Medienkompetenz im Internet. Die Zielgruppen dieser Kampagne sind Kinder und Jugendliche, Eltern, Pädagogen, Multiplikatoren sowie Anbieter von Internetseiten, aber auch die breite Öffentlichkeit. klicksafe.de informiert umfassend über Sicherheitsthemen im Internet und vernetzt als Plattform Initiativen und AkteurInnen bundesweit. Super Seiten!
    www.klicksafe.de
  • Die Elternseiten zur "Sendung mit dem Elefanten" geben Hintergrundinformationen, Anregungen und Tipps, den Medienkonsum von jungen Kindern bewusst zu begleiten. Auch Infos über das Internetangebot "Seiten mit dem Elefanten".
    www.wdrmaus.de/elefantenseite/eltern
  • Der ANE – Arbeitskreis Neue Erziehung, mit Sitz in Berlin, unterstützt seit 60 Jahren Eltern dabei, ihre Kinder zu selbst bewussten und wachen Mitgliedern einer demokratischen Gesellschaft zu erziehen. Die Angebote von ANE richten sich an alle Eltern, unabhängig von ihrer sozialen oder ethnischen Herkunft.
    Auf der Seite finden sich viele Informationen: Elternbriefe, BEN-Datenbank, interkulturellen und schulischen Materialien, Hinweise auf Veranstaltungen uvm.
    ANE – Arbeitskreis Neue Erziehung
  • Das SWR-Kindernetz umfasst neben Angeboten für Kinder im Vorschulalter (im Bereich "kribbeltz") eine Auflistung aller SWR Kindersendungen, das INFONETZ mit aktuellen Nachrichten für Kinder und ausführlichen Hintergrundinformationen und im NETZTREFF kann geplaudert werden. Schüler/innen können als Netzreporter selbst Berichte und Reportagen für das Kindernetz erstellen. Der Newsletter "Eltern-Info" informiert in unregelmäßigen Abständen über Neuigkeiten aktuelle Themen im SWR Kindernetz.
    www.kindernetz.de
  • Das Online-Familienhandbuch richtet sich an Eltern, Erzieher/innen, Lehrer/innen und Fachleute, die sich mit Familien befassen. Hier finden sich Informationen über familienpolitische Leistungen und mögliche Hilfsangebote. Manche Artikel sind eher praktisch, andere eher theoretisch orientiert — aber immer versuchen sie, eine gute fachliche Fundierung sicherzustellen.
    www.familienhandbuch.de
  • Informationen für Eltern rund um Themen wie Mediennutzung, Medienkompetenz oder Sicherheit im Internet..
    www-de.scoyo.com/eltern/kinder-und-medien
  • werbefreies Informationsangebot für Jugendliche, das sie bei einem kompetenten Umgang mit mobilen Medien unterstützen will.
    Die sichere Nutzung von Handys und Smartphones steht dabei im Vordergrund. Neben Informationen zur mobilen Mediennutzung stehen auch Themen wie Cybermobbing, Datenschutz, versteckte Kosten sowie die kreative Nutzung im Fokus. Für Eltern und Pädagogen gibt es einen eigenen Bereich, der einfache Praxistipps, Flyer und Unterrichtseinheiten bietet. Wer zu diesen Themen eigene Tipps geben möchte, kann das hier gerne tun.
    handysektor.de
  • webhelm.de richtet sich an Jugendliche, pädagogisch Tätige und Eltern. Für Eltern: Informationen, Hintergrundwissen, Austausch zur Medienaneignung Jugendlicher und zu Handlungsoptionen im Erziehungsalltag. Begleitendes Informaterial:
    "Wie begleite ich mein Kind im Netz?"
    "Persönlichkeitsrechte, Datenschutz & Co. im Netz"
    webhelm.de
  • fragFINN.de – Kindersuchmaschine und sicherer Surfraum für Kinder bis 12 Jahre. Kinder finden rund 5.000 kindgeeignete und von Medienpädagogen überprüfte Internetseiten. Ein umfangreicher Erwachsenenbereich mit Informationen und Unterrichtsmaterial ist unter eltern.fragfinn.de zu finden.
    fragFINN.de
  • Damit das Fernsehen bzw. die Sendezeiten nicht den Alltag strukturieren und anderen Planungen im Wege stehen, können neben Aufnahmegeräten wie Festplattenrekordern o.Ä. natürlich auch die Mediatheken der verschiedenen Sender genutzt werden, z.B.:

    www.kika.de/videos
    www.checkeins.de/videos
    www.arte.tv/guide/de/plus7/junior
    www1.wdr.de/kinder/hoerensehen/kinder-mediathek-videos-100.html

    weitere Mediatheken im Überblick:
    www.tvspielfilm.de/mediathek/nach-sender

    TV-Mediatheken
  • Im April 2016 hat der Europarat die sogenannte Sofia-Strategie zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet. Diese umfasst neben Aspekten wie Chancengleichheit, Teilhabe, Gewaltfreiheit und kinderfreundliche Justiz auch die Digitalisierung der Lebenswelten von Kindern.

    Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen des Projektes Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Alltag von Kindern und Jugendlichen sowie Maßnahmen zum Schutz von Kindern und zur Prävention von Risiken analysiert. Ziel ist es, eine Strategie für kinder- und jugendpolitische Maßnahmen zu entwickeln und zur Umsetzung zu bringen, die zur Verwirklichung der Kinderrechte in allen Lebensbereichen und zu ihrem Schutz beiträgt sowie Kinder zur Wahrnehmung ihrer Rechte und zum Selbstschutz befähigt.
    kinderrechte.digital

Jetzt auch online!

MEKOcloud animiertGAmM Netzwerksiegel final
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook
  • Vimeo
  • top