• Start
  • Aktuell
  • Angebote
    • Fortbildungen
      • Bremen
      • Hamburg / SH
      • Hessen
      • Niedersachsen
      • NRW
      • Rückblick
    • Elternabende
      • Bremen
      • Hamburg / SH
      • Hessen
      • Niedersachen
      • Rückblick
    • Projekte
      • Bremen
      • Hamburg / SH
      • Hessen
      • Niedersachsen
      • NRW
      • Rückblick
    • Tagungen
      • aktuell
      • Rückblick 2019
      • Rückblick 2018
      • Rückblick 2017
      • Rückblick 2016
      • Rückblick 2015
      • Rückblick 2014
      • Rückblick 2013 & älter...
  • Medienpädagogik
    • Aktuelles
    • BildungshAPPchen
      • Idee & Konzept
      • hAPPchen-Werkzeugkasten
      • hAPPchen - Methodenbausteine
      • Gut zu wissen ...
    • Ausschreibungen / Wettbewerbe
    • Praxis & Methoden
    • Bücher & Broschüren
      • Veröffentlichungen des Blickwechsel
      • Literaturtipps
      • Broschüren
    • Surftipps
      • ...für Erzieher/innen
      • ...für Kinder
      • ...für Jugendliche
      • ...für Eltern
      • ...für Lehrkräfte
      • Tablets in Kita & Grundschule
      • App-gecheckt: Tipps & Empfehlungen
      • Kindermedien _ Orientierungshilfen
      • Sicherheit | Datenschutz | Recht
      • Mediennutzung _ Infos | Studien
      • Medienpädagogik _ Blogs | Institutionen | Initiativen
      • Newsletter
  • Über uns
    • Der Name ist Programm
    • Team
    • Bildergalerie: Team in Aktion...
    • Jurys / Gremien
    • Veröffentlichungen
      • Publikationen
      • Fachartikel
      • Presse / Interviews
    • Jobs & Praktika
    • Fördern
    • Satzung
    • Kontakt
  • Kontakt
  • Aktuelle Seite:  
  • Medienpädagogik
  • Surftipps
  • App-gecheckt: Tipps & Empfehlungen
  • Ein umfangreiches Stöberangebot des deutschen Jugendinstitutes. Die Suchmaske ermöglicht das gezielte Recherchieren nach Zielgruppe, Genre, Schlag- und Suchwörtern sowie nach Gerätesystemen.

    www.datenbank-apps-für-kinder.de
  • Tipps für den richtigen Umgang mit Smartphone und Tablet sowie zu Kinder-Apps.
    www.schau-hin.info
  • klick-tipps.net stellt aus dem breiten Angebot an Websites und Apps empfehlenswerte Inhalte vor, die Kindern einen altersgerechten Zugang zu Medien ermöglichen und Eltern bei der Medienauswahl unterstützen. Bei der Suche kann nach Alter sowie nach iOS oder Android gefiltert werden.

    www.klick-tipps.net
  • In den Screencasts der Stiftung Lesen werden Geschichten-Apps in Ausschnitten vorgestellt und erläutert, wie diese in Schule, Elternhaus und Freizeit zum gemeinsamen Lesen eingesetzt werden können. Einfach in der Suchfunktion nach Screencast suchen und schon findet man eine gute Auflistung der gewünschten Inhalte.
    Zum Beispiel dieses hier: https://www.stiftunglesen.de/presseservice/mediathek/video/67

    www.stiftunglesen.de
  • Lesen lernen, Matheaufgaben lösen, chemische Prozesse nachstellen, Englischvokabeln pauken... Die Datenbank des Internet-ABC enthält Empfehlungen und Informationen zu mehr als 230 Lernprogrammen. Eine Suchmaske ermöglicht die gezielte Recherche nach geeigneter Software für einzelne Fächer und verschiedene Altersgruppen. Die Titel werden einzeln vorgestellt und bewertet.

    www.internet-abc.de/eltern/spieletipps-lernsoftware
  • AJS Merkblatt: Kinder wollen Screens touchen.
    Apps zum Thema Jugendschutz und Medienerziehung

    www.ajs.nrw.de Aktion Jugendschutz NRW
  • Die Beschreibungen sind sortiert nach Altersgruppen und nach den Bereichen lernen, lesen, spielen sowie Lieblingsapps. Es gibt eine Stichwortsuche sowie einen Newsletter. Werbefrei.
    www.ene-mene-mobile.de
  • sortiert nach Alter und Kategorien (Freizeit & Unterhalten / Lesen & Lernen / Malen & Musizieren / Natur & Technik) werden die einzelnen Apps ausführlich und mit Screenshots beschrieben. Die Ratgeber-Rubrik liefert Informationen zu kindersicheren Apps, ungewollten In-App-Käufen oder Tipps zum verantwortungsvollen Umgang mit Medien. Nicht werbefrei.
    www.apps-und-moritz.ch
  • Apps in der außerschulischen Bildung - Überlegungen und Empfehlungen von Björn Friedrich, Studio im Netz, München und Daniel Seitz, mediale pfade. Auch als Artikel erschienen in merz – medien und erziehung, Ausgabe 3/2014
    medienpaedagogik-praxis.de _ apps-in-der-ausserschulischen-bildung
  • TOMMI, der deutsche Kindersoftwarepreis widmet sich der Bewertung und Anerkennung von innovativen und herausragenden Kindersoftware-Titeln, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf den Markt kommen.
    www.kindersoftwarepreis.de
  • Werbefreies Informationsangebot rund um die sichere Nutzung von WLAN, Mobiltelefon, Notebook, Game Konsole, Bluetooth usw. steht dabei im Vordergrund. Ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs).
    www.handysektor.de/apps-upps.html
  • Mit dem pädagogisch fundierten Medienpreis werden seit 1998 digitale Produkte (Apps, Games und Websites) für Kinder und Jugendliche prämiert. Es werden Angebote gewürdigt, die in einem fundierten Auswahlverfahren das Prädikat „pädagogisch wertvoll“ erhalten haben – von Kindern, Jugendlichen, Eltern, pädagogisch Tätigen und Experten.
    pädagogischer-medienpreis.de
  • In diesem Blog sammeln und veröffentlichen MedienpädagogInnen Materialien, Methoden, Projektbeispiele, Tipps und aktuelle Informationen für die medienpädagogische Praxis. U.a. ist hier eine Liste empfehlenswerter Apps zu verschiedenen Themenbereichen zu finden (Büro, Kommunikation, Musizieren und Spielen, Multimedia und Grafik etc.) sowie z.B. Beiträge zum Thema „Apps zum Musik selber machen" (iOS und Android).
    www.medienpaedagogik-praxis.de/apps
  • SIN-Info 4/2015: Die „virtual reality“ galt in den 90er Jahren als spannende Vision, war dann lange tot und erlebt heute neue Popularität. Ein gänzlich neues Phänomen ist hingegen die sog. „augmented reality“, die eine Erweiterung unserer erfahrbaren Lebenswelt ermöglicht. Zahlreiche neue Apps für Smartphones und Tablets laden zum Gestalten und Erkunden digital-realer Räume ein.
    sin-net.de "Medien-Trends: Virtual & Augmented Reality"
  • Online-Datenbank für Bildungs-Apps und Unterrichtsideen zum Einsatz von Tablet-PCs.
    www.schule-apps.de
  • LearningApps.org ist eine Web 2.0-Anwendung zur Unterstützung von Lern- und Lehrprozessen mit kleinen interaktiven Bausteinen. Bestehende Bausteine können direkt in Lerninhalte eingebunden, aber auch von den Nutzenden selbst online erstellt oder verändert werden. Ziel ist es, wiederverwendbare Bausteine zu sammeln und öffentlich zur Verfügung zu stellen.
    learningapps.org

Jetzt auch online!

MEKOcloud animiertGAmM Netzwerksiegel final
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook
  • Vimeo
  • top