
Die Programmbausteine des ersten Durchlaufs im Überblick

Das Medien-Paket:
Alle teilnehmenden Kindertageseinrichtungen des ersten Durchlaufs erhielten für die Projektlaufzeit ein Medien-Paket. Dieses beinhaltete neben einem Tablet u.a. einen Beamer, Lautsprecher, eine externe Festplatte und ein Stativ. Diese Materialien gingen nach erfolgreicher Teilnahme und Abschluss aller Programm-Bausteine in den Besitz der Kita über.
Auftaktveranstaltung und Fortbildungsmodul: 
Der Startschuss für die "Medien Kids" fiel am 28. September 2017 in der Stadtbibliothek Bremen !
Die Auftaktveranstaltung wurde eröffnet von der Direktorin der Stadtbibliothek Bremen Lucia Werder, der Senatorin für Kinder und Bildung Dr. Claudia Bogedan und der Direktorin der Bremischen Landesmedienanstalt Cornelia Holsten.
Dr. Maren Risch lieferte in ihrem Impulsvortrag anschaulich und unterhaltsam Hintergrundwissen und Praxiserfahrungen zur Bedeutung von Medien in der frühkindlichen Bildung.
Bei dem anschließenden kleinen Imbiss konnten die Teilnehmer/innen untereinander ins Gespräch kommen und sich über den Einsatz von Medien und ihre bisherigen Erfahrungen austauschen. Bei der Vorstellung der Programmbausteine lernten sie dann alle Projektbeteiligten kennen.Höhepunkt der Veranstaltung war sicherlich das heißbegehrte Medienpaket: die Erzieher/innen aus 11 Einrichtungen nahmen jeweils ein iPad in Empfang!

Mit diesen iPads starteten wir dann am 16. Oktober 2018 in ein 3-tägiges Fortbildungsmodul. 20 Erzieher/innen, 15 Liter Kaffee und außer 12 iPads auch noch Beamer, Boxen, Stative und ähnliches Zubehör: drei Tage lang wurden Apps für Kinderhände geprüft und Köpfe mit medienpädagogischen Methoden gefüllt! Es entstanden Dutzende Fotorätsel, Fotoreihen, Bildergeschichten, Trickfilme, Hörspiele und Lerngeschichten ...
Das vermittelte medienpädagogische Grundlagenwissen, die Tipps, Anregungen, Materialien und Methoden bilden das Fundament für die Integration von Medien in den Kitaalltag der teilnehmenden Einrichtungen. Begleitet werden die Kitas in den nächsten Wochen und Monaten von Edina Medra von der Bremischen Landesmedienanstalt, die vor Ort die praktische Umsetzung berät, und Mia Guttormsson und Susanne Roboom vom Blickwechsel e.V., die für Fragen zur Verfügung stehen und die Eltern-Kind-Nachmittage in den Kitas durchführen.
Wir wünschen den Erzieher/innen und den beteiligten Kindern und Eltern für die nächsten Monate viele Aha-Erlebnisse und kreative Praxisprojekte!
Austauschtreffen: Halbzeit bei den „Medien-Kids“
Am 07. Februar 2018 fand das erste Austauschtreffen der teilnehmenden Erzieher/innen des Projektes statt. Was wurde bisher in den Kitas umgesetzt? Was lief gut und wo hakt es? Welche Aha-Erlebnisse gab es?
In kleinen Präsentationen stellte jede Kita ihre bisherigen Erfahrungen und Ergebnisse vor. Alle berichteten von viel kreativer Energie. Die Kinder haben sich mit großer Neugier und Freude auf die Angebote eingelassen: gemeinsam wurden MedienheldInnen gemalt, Fotorätsel, Trickfilme und Stopp-Tricks erstellt, das Krippenspiel und die Bremer Stadtmusikaten digital inszeniert, Geburtstagsbücher und Fotodokumentationen gestaltet uvm.
Es gab viele A-HA-Erlebnisse! Ganz besonders fasziniert waren alle von den kreativen Möglichkeiten: Toll, was man mit dem iPad alles machen kann!
Aber auch kleinere und größere technische Herausforderungen wurden besprochen, manches ließ sich in der Gruppe schnell lösen, anderes erfordert ein bisschen Recherche und "dran bleiben", z.B. die Frage, warum nach dem letzten Update etliche Apps nicht mehr laufen ...
In allen Kitas finden in den nächsten Wochen und Monaten Eltern-Informationsveranstaltungen statt, um Fragen und Vorbehalte der Eltern aufzugreifen und Wissenswertes rund um die familiäre Medienerziehung zu thematisieren.
Das zweite Austauschtreffen fand am 11. April 2018 statt.
Abschlussveranstaltung
Den feierlichen Abschluss des Programms "Medien-Kids"! bildete am 7. Juni 2018 die Verleihung der Zertifikate und eine eindrucksvolle Ausstellung der Projektergebnisse im Wallsaal der Stadtbibliothek.
An zahlreichen Ständen präsentierten die Kitas aus Bremen und Bremerhaven ihre Ergebnisse aus einem halben Jahr Medienarbeit. 13 ausführliche Erfahrungsberichte aus dem Kitaalltag können auf www.mekocloud.de nachgelesen werden.


Ansprechpartnerinnen und Kontaktdaten:

Edina Medra
Richtweg 14 – 28195 Bremen
Telefon: 0421 / 33659790
E-Mail: Medra@Bremische-Landesmedienanstalt.de
www.bremische-landesmedienanstalt.de

Susanne Roboom
Parkallee 48 – 28209 Bremen
Tel.: 0421 792 69 68 | Fax: 0421 792 80 59
E-mail: susanne.roboom@blickwechsel.org
www.blickwechsel.org

Helena Justa
Referat 30 - Programm Frühkindliche Bildung
Rembertiring 8-12 – 28195 Bremen
Tel.: 0421 / 361-12604 | Fax.: 0421 496-16638
E-Mail: helena.justa@kinder.bremen.de
www.bildung.bremen.de